28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

5.2.6 Umsätze in der Musikwirtschaft<br />

Die Musikwirtschaft steht wie keine andere Branche im Fokus der Debatten um die <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft<br />

sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Branche. Die Tonträgerhersteller<br />

waren die ersten, deren Produkte, CDs und DVDs massiv kopiert wurden. Trotz dieser schwierigen<br />

Ausgangssituation ist die Zahl der Unternehmen in dieser Branche, wie in Kapitel 3 gezeigt wurde,<br />

angestiegen.<br />

Übersicht 71 veranschaulicht, dass die Umsätze der Tonträger- und Musikverlage von 2003 bis 2010<br />

um fast ein Viertel gesunken sind. Demgegenüber sind die Umsätze bei den sonstigen Hilfsdiensten<br />

im Kunst- und Unterhaltungswesen sehr stark angestiegen. Ein ähnlicher Anstieg konnte in diesem<br />

Wirtschaftszweig auch bei der Zahl der Unternehmen und der Erwerbstätigen festgestellt werden.<br />

Hier scheint es sich um einen dynamischen Markt zu handeln, der im betrachteten Zeitraum von<br />

2003 bis 2010 ein deutliches Wachstum erfahren hat.<br />

Übersicht 71: Umsätze in der Musikwirtschaft 2003 und 2010 in Mio. Euro<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Selbstständige Musiker 241 261 20 8<br />

Musik-/Tanzensembles 201 210 9 4<br />

Tonträger-/Musikverlage 2.001 1.538 -463 -23<br />

Theater-/Konzertveranstalter 963 1.509 546 57<br />

Musical-/Theater-/Konzerthäuser 329 389 60 18<br />

sonst. Hilfsdienste Kunst-/Unterhaltungswesen 225 402 177 79<br />

Einzelhandel Musikinstrumente 969 1.175 206 21<br />

Summe 4.929 5.484 555 11<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 86 und Söndermann 2012, 131<br />

In Übersicht 72 ist die Entwicklung der Unternehmenszahl, der Erwerbstätigenzahl, der Zahl der abhängig<br />

Beschäftigten und des Umsatzes vom Jahr 2003 zum Jahr 2010 zusammengestellt. Insgesamt<br />

kann für die Musikwirtschaft eine positive Bilanz gezogen werden. In allen dargestellten Parametern<br />

ist ein Zuwachs auszumachen. Allerdings ist auch hier wieder anzumerken, dass im Jahr 2010<br />

mehr Wirtschaftszweige erfasst werden als es im Jahr 2003 der Fall war. Zusätzlich werden im Jahr<br />

2010 folgende Wirtschaftszweige in die Ermittlung der Gesamtzahlen zum Teilmarkt Musikwirtschaft<br />

einbezogen. Tonstudios, Einzelhandel mit bespielten Tonträgern (Schätzung) und Herstellung von<br />

Musikinstrumenten. Würden diese Wirtschaftszweige aus den Gesamtdaten zum Teilmarkt herausgerechnet<br />

werden, würde sich wahrscheinlich ein anderes Bild ergeben.<br />

Übersicht 72: Unternehmen, Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Umsatz in Mio. Euro in der<br />

Musikwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Zahl der Unternehmen 10.017 13.723 3.706 37<br />

Zahl der Erwerbstätigen 34.968 46.771 11.803 34<br />

Zahl der abhängig Beschäftigten 24.951 33.048 8.097 32<br />

Umsatz 4.930 6.270 1.340 27<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 81 und Söndermann 2012, 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!