28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> im Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland. Eine explorative Datenanalyse<br />

227<br />

Abb. 3.1.2.9 Erwerbstätige in <strong>Kultur</strong>wirtschaft und im SOEP-Durchschnitt<br />

Transferleistungsbezug 2010<br />

0,06<br />

0,05<br />

0,0487<br />

0,048<br />

0,04<br />

0,041<br />

0,032<br />

0,03<br />

0,024<br />

0,023<br />

0,027<br />

0,02<br />

0,01<br />

0,013<br />

0,008<br />

0,008<br />

0,012 0,013<br />

<strong>Kultur</strong>wirtschaft<br />

Alle<br />

0<br />

Alters- oder Invalidenrente<br />

Arbeitslosengeld I<br />

Arbeitslosengeld II<br />

0,002<br />

0<br />

Private Unterstützung<br />

Quelle: Eigene Erstellung mit Daten des SOEP Welle BA<br />

Auf diesem <strong>Arbeitsmarkt</strong> sind die Verdienste geringer und man ist mehr auf soziale Sicherung verwiesen.<br />

Findet dies einen Ausgleich darin, dass es sich um ein attraktives Berufsfeld handelt, um weniger<br />

entfremdete, befriedigendere Arbeit? Sind Künstler glücklicher als Andere? 21 Das SOEP fragt<br />

relativ detailliert die Lebenszufriedenheit und seine Subdimensionen ab. 22 Gemessen wird die Zufriedenheit<br />

auf einer von 1 bis 10 reichenden ordinalen Skala, wobei 1 für »sehr unzufrieden« und 10<br />

für »sehr zufrieden« steht. Für die hier verglichenen Stichproben sind die durchschnittlichen Zufriedenheiten<br />

in Abb. 3.1.2.10 dargestellt.<br />

21 Vgl. hierzu Schneider (2011)<br />

22 Vgl. nochmals Abschnitt 2.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!