28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

103<br />

Übersicht 31: Vergleich der Unternehmenszahlen im Buchmarkt in den Jahren 2003 und 2012<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Selbstständige Schriftsteller 5.035 6.941 1.906 38<br />

Buchverlage 2.553 2.220 -333 -13<br />

Einzelhandel m. Büchern 5.127 4.195 -932 -18<br />

Saldo 12.715 13.356 641 5<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 83 und Söndermann 2012, 129<br />

Wie bei den anderen dargestellten Teilmärkten auch, ist die Zahl der selbstständigen Künstler, hier<br />

der Schriftsteller, in diesem Teilmarkt von 2003 bis 2010 angestiegen. Der Buchmarkt weist im Jahr<br />

2010 fast ein Drittel mehr an selbstständigen Schriftstellern auf als im Jahr 2003. Demgegenüber ist<br />

die Zahl der sogenannten Verwerter geschrumpft. Das gilt sowohl für die Verlage, die einen Rückgang<br />

an Unternehmen um 13 % verzeichnen als auch für den Einzelhandel mit Büchern mit einem<br />

Rückgang von nahezu einem Fünftel. Gerade die Buchverlage und die Buchhandlungen sind wichtige<br />

Arbeitgeber im Buchmarkt, die sowohl im Rahmen des dualen Ausbildungssystems selbst ihren<br />

Nachwuchs ausbilden als auch für Hochschulabsolventen interessant sind. Der stationäre Buchhandel<br />

hat mit Problemen zu kämpfen, da zum einen das elektronische Buch zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnt und zum anderen ein Branchenriese wie Amazon, bei dem Bücher Tag und Nacht elektronisch<br />

bestellt werden können, Marktanteile gewinnt.<br />

Übersicht 32 zeigt zwar wiederum, dass die Kleinstunternehmen mit einem Umsatz bis zu 2 Millionen<br />

Euro mit 93 % aller Unternehmenstypen eine beherrschende Rolle spielen, jedoch gibt es auch<br />

7 % Unternehmen, die höhere Umsätze erzielen. Den größten Umsatzanteil mit 56 % erreichen die<br />

Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro. Sie haben einen Anteil von<br />

0,5 % an der Gesamtzahl an Unternehmen, erwirtschaften aber mehr als die Hälfte des Umsatzes. Zu<br />

finden sind hier Branchenriesen wie beispielsweise Random House. Insgesamt ist für den Buchmarkt<br />

festzuhalten, dass er, wie auch der Musikmarkt, durch eine breitere Streuung der erreichten Umsatzanteile<br />

geprägt ist. Im Gegensatz dazu stellt in der Rundfunkwirtschaft ein nahezu verschwindend<br />

kleiner Anteil an Unternehmen den übergroßen Anteil an Umsätzen.<br />

Übersicht 32: Vergleich des Anteils der Anzahl der Unternehmenstypen an der Gesamtzahl der Unternehmen im<br />

Buchmarkt mit dem Anteil des Umsatzes dieser Unternehmenstypen am Gesamtumsatz in den Jahren 2008 und<br />

2009<br />

Anteil Unternehmen in % Anteil Umsatz in %<br />

Unternehmenstyp 2008 2009 2008 2009<br />

Kleinstunternehmen bis 2 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Kleine Unternehmen bis 10 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Mittlere Unternehmen bis 50 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Großunternehmen ab 50 Mio. Euro<br />

Umsatz /Jahr<br />

93 92 16 14,7<br />

5 5,1 11 9,7<br />

2 1,7 17 17,3<br />

0,5 0 56 58,3<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 93, rundungsbedingt ergeben sich mehr als 100%, dieses wird in der Quelle so<br />

ausgewiesen; und Söndermann 2012, 135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!