28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

146 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Übersicht 60: Umsätze im Architekturmarkt 2003 und 2010 in Mio. Euro<br />

2003 2010 Veränderung<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Architekturbüros für Hochbau 6.013 5.765 -248 -4<br />

Architekturbüros f. Orts-, Regional- und Landesplanung 660 1.066 406 62<br />

Architekturbüros f. Garten/Landschaftsgestaltung 385 543 158 41<br />

Selbständige Restauratoren 106 171 65 61<br />

Summe 7.164 7.545 381 5<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 87 und Söndermann 2012, 132<br />

In Übersicht 61 sind verschiedene Informationen, die in den vorherigen Kapiteln sowie in diesem gesammelt<br />

wurden, noch einmal zusammengefasst. Zusammengestellt wird die prozentuale Veränderung<br />

——<br />

der Zahl der Unternehmen von 2010 gegenüber 2003, also die Entwicklung der<br />

Unternehmensgründungen oder der Unternehmensaufgaben,<br />

——<br />

der Zahl der Erwerbstätigen von 2010 gegenüber 2003, also die Entwicklung der Einstellung<br />

von Erwerbstätigen oder Unternehmensgründungen bzw. die Schließung von Unternehmen bei<br />

Selbstständigen oder die Kündigung von Erwerbstätigen,<br />

——<br />

der Zahl der abhängig Beschäftigten von 2010 gegenüber 2003, also die Entwicklung der<br />

Einstellung von abhängig Beschäftigten oder deren Kündigung bzw. Ausscheiden aus dem<br />

Erwerbsleben aus Alters- oder anderen Gründen,<br />

——<br />

der Umsatz in Millionen Euro von 2010 gegenüber 2003, also der Steigerung oder des<br />

Umsatzrückgangs.<br />

Da in den Monitoringberichten die Zahl der abhängig Beschäftigten nicht nach Wirtschaftszweigen<br />

in den Teilmärkten ausgewiesen ist, kann hier nur auf den Teilmarkt als solchen eingegangen werden.<br />

Es wird sich daher auch auf die Zusammenfassung der Teilmärkte in den Monitoringberichten<br />

bezogen. Dieses führt zu einer gewissen Unschärfe in der Betrachtung, weil, wie an anderer Stelle<br />

bereits ausführlich dargestellt, die Wirtschaftszweige in den Monitoringberichten 2009 und 2010 unterschiedlich<br />

tief gegliedert vorgestellt werden. Auf die unterschiedliche Entwicklung der verschiedenen<br />

Wirtschaftszweige kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden.<br />

In der nachfolgenden Übersicht wird erkennbar, dass von 2003 bis 2010 zwar die Zahl der Unternehmen<br />

und auch die Umsätze im Architekturmarkt prozentual gestiegen sind, die Zahl der Erwerbstätigen<br />

und die der abhängig Beschäftigten aber zurückgegangen ist. Dieses gilt insbesondere für die<br />

abhängig Beschäftigten. Der prozentual höhere Umsatz wird also durch weniger Beschäftigte erreicht.<br />

Mit Blick auf den <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> heißt dies, dass sich trotz einer Umsatzsteigerung und einer<br />

größeren Zahl an Unternehmen die Chancen für eine Erwerbstätigkeit im Architekturmarkt nicht<br />

verbessert haben. Letzteres trifft vor allem auf die abhängig Beschäftigten zu.<br />

Übersicht 61: Unternehmen, Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Umsatz in Mio. Euro im Architekturmarkt<br />

2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Unternehmen 36.789 40.159 3.370 9<br />

Erwerbstätigen 109.927 102.213 -7.714 -7<br />

abhängig Beschäftigte 73.138 62.054 -11.084 -15<br />

Umsatz 7.058 8.031 973 14<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 814f und Söndermann 2012, 127f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!