28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

279<br />

4.2.3 Zahl der Versicherten in der Berufsgruppe Musik<br />

In der Berufsgruppe Musik sind Künstler aus folgenden Tätigkeitsfeldern versichert:<br />

——<br />

Komponisten<br />

——<br />

Texter, Librettisten<br />

——<br />

Musikbearbeiter/Arrangeure<br />

——<br />

Kapellmeister/Dirigenten<br />

——<br />

Chorleiter<br />

——<br />

Instrumentalsolisten »E-Musik« (Ernste Musik)<br />

——<br />

Orchestermusiker »E-Musik«<br />

——<br />

Opern-/Operetten-/Musicalsänger<br />

——<br />

Lied- und Oratoriensänger<br />

——<br />

Chorsänger »Ernste Musik«<br />

——<br />

Sänger »U-Musik«/Show/Folklore<br />

——<br />

Tanz- und Popmusiker<br />

——<br />

Unterhaltungs- und Kurmusiker<br />

——<br />

Jazz- und Rockmusiker<br />

——<br />

Künstlerisch-technische Mitarbeiter im Bereich Musik<br />

——<br />

Musikpädagoge/Ausbilder<br />

——<br />

Disk-Jockey/Alleinunterhalter<br />

——<br />

ähnliche selbstständige künstlerisch-musische Tätigkeit<br />

Aus der Aufzählung geht hervor, dass sowohl Musiker aus dem Bereich der sogenannten Ernsten als<br />

auch der Populären Musik zu den Versicherten dieser Berufsgruppe zählen. An anderer Stelle wurde<br />

bereits auf den Abgrenzungskatalog der Sozialversicherungsträger hinsichtlich der Tätigkeit als<br />

abhängig Beschäftigter oder als Selbstständiger eingegangen der für den Bereich Musik gerade mit<br />

Blick auf die Beschäftigung an Theatern eine ähnliche Bedeutung hat wie für die in der Berufsgruppe<br />

darstellenden Kunst Versicherten.<br />

In der »Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>« in diesem Band wurde bei den sonstigen Hilfsdiensten<br />

im Kunst- und Unterhaltungswesen ein deutlicher Zuwachs an Unternehmen herausgearbeitet<br />

36 . Ebenso verdoppelte sich nahezu die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Wirtschaftszweig 37 .<br />

Nahezu doppelt so viele Versicherte sind in diesem Tätigkeitsbereich wie aus Übersicht 9 zu entnehmen<br />

ist im Jahr 2010 in der Berufsgruppe Musik zu finden. Die Zahl der Versicherten stieg von 400<br />

auf 754. Dieses legt die Vermutung nahe, dass der Zuwachs an Erwerbstätigen in diesem Feld zum<br />

Teil auf Selbstständige zurückzuführen ist.<br />

Fast sechs Mal so groß wie im Jahr 1995 ist im Jahr 2010 die Zahl der Versicherten im Tätigkeitsfeld<br />

Orchestermusiker »Ernste Musik«. Waren im Jahr 1995 noch 348 Versicherte in diesem Tätigkeitsfeld<br />

verzeichnet, sind es im Jahr 2010 1.866 Versicherte. Das ist deshalb bemerkenswert, weil, wie in<br />

dem bereits dargestellten »Abgrenzungskatalog für im Bereich Theater, Orchester, Rundfunk- und<br />

Fernsehanbieter, Film- und Fernsehproduktionen tätige Personen vom 13.04.2010« (Informationsschrift<br />

9) Orchestermusiker eigentlich als in der Regel abhängig Beschäftigte aufgeführt werden und<br />

die selbstständige Tätigkeit nur unter engen Voraussetzungen aufgenommen wird. Hier scheint sich<br />

eine neue Szene an selbstständig Tätigen zu etablieren, die abseits der öffentlich finanzierten bzw.<br />

öffentlich getragenen Theatern entsteht.<br />

36 Siehe hierzu Übersicht 29 im Kapitel »Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>« in diesem Band.<br />

37 Siehe hierzu Übersicht 50 im Kapitel »Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>« in diesem Band.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!