28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Übersicht 66: Unternehmen, Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Umsatz in Mio. Euro im Pressewesen 2003<br />

und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Unternehmen 19.432 33.564 14.132 73<br />

Erwerbstätigen 131.558 164.615 33.057 25<br />

abhängig Beschäftigte 112.126 131.051 18.925 17<br />

Umsatz 27.882 31.398 3.516 13<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 81f und Söndermann 2012, 127f<br />

5.2.4 Umsätze in der Filmwirtschaft<br />

In Übersicht 67 werden wiederum anhand ausgewählter und für die Jahre 2003 und 2010 vergleichbarer<br />

Wirtschaftszweige die Umsätze des Jahres 2003 und 2010 dargestellt. Bis auf die Kinos, bei<br />

denen ein beträchtlicher Umsatzverlust festzustellen ist, sind in allen anderen Wirtschaftszweigen<br />

Umsatzzuwächse zu verzeichnen. In Kapitel 3 wurde bereits dargestellt, dass auch die Zahl der Unternehmen<br />

bei den Kinos zurückgegangen ist. Dieses scheint bislang noch nicht zu einer wirklichen<br />

Verbesserung der Umsätze bei den verbleibenden Kinos zu führen.<br />

Kinos sind wichtige Orte der Filmkultur. Sie sind nicht nur eine Abspielstätte für Filme, sondern zugleich<br />

Veranstaltungsorte und Orte der Filmkultur. Die Umstellung auf die digitale Präsentation in<br />

den Kinos ist eine große Herausforderung für die Unternehmen, die durch entsprechende Bundesmittel<br />

gefördert werden.<br />

Übersicht 67: Umsätze in Mio. Euro in der Filmwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Selbstständige Bühnenkünstler 646 752 106 16<br />

Film-/TV-/Videoherstellung 4.291 4.489 198 5<br />

Filmverleih-/Videoprogrammanbieter 1.428 1.815 387 27<br />

Kinos 1.504 1.256 -248 -16<br />

Summe 7.869 8.312 443 6<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 86 und Söndermann 2012, 131<br />

Die Filmwirtschaft ist eng mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk verwoben. Viele deutsche Filme,<br />

die zuerst in den Kinos gezeigt werden, wurden mit Hilfe von Mitteln der öffentlich-rechtlichen<br />

Rundfunkanstalten 143 realisiert. Ebenso beteiligen sich öffentlich-rechtliche Sender an der Filmförderung,<br />

so z.B. der WDR und das ZDF an der Filmstiftung NRW. Laut Filmförderungsgesetz sind die<br />

143 Der öffentlich-rechtliche Runfdfunk erhält dafür für einen bestimmten Zeitraum Verwertungsrechte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!