28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> im Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland. Eine explorative Datenanalyse<br />

237<br />

5. Literatur<br />

Akerlof, G., Yellen, J. (1986), Efficiency Wage Models of the Labor Market. Cambridge.<br />

Baltagi, B. (2012), Econometric Analysis of Panel Data, 4th editon, Chichester.<br />

Berndt, E. (1990). The Practice of Econometrics. Classic and Contemporary. Reading.<br />

Bischof-Köhler, D, (1993), Geschlechtstypische Besonderheiten im Konkurrenzverhalten: Evolutionäre Grundlagen und<br />

entwicklungspsychologische Fakten. In: Grözinger, Gerd et al. (Hrsg.): Jenseits von Diskriminierung - Zu den institutionellen<br />

Bedingungen weiblicher Arbeit in Beruf und Familie. Marburg, S. 165-204.<br />

Frank, B. (2007), Der Fortschritt und die ausbleibende Vermehrung des Glücks. Ein Essay. In Höflacher et al. (Hrsg.), Oikos 2010<br />

– Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess, S. 283-294.<br />

Frick, J., Goebel, J. (2011), Biography and Life History Data in the German Socio Economic Panel (SOEP, v27, 1984-2010).<br />

Hartmann, P. (1999), Lebensstilforschung, Opladen.<br />

Hufnagel, R. (2004), Empirische Ermittlung von Haushaltsführungsstilen mit Daten der Zeitbudgeterhebung 2001/2002,<br />

Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland - Analysen zur Zeitverwendung, Band 43 der Schriftenreihe Forum der<br />

Bundesstatistik, Stuttgart 2004, S. 274-303.<br />

Hufnagel, R. (2007a), Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess. In Höflacher et al. (Hrsg.), Oikos 2010 – Haushalte<br />

und Familien im Modernisierungsprozess, S. 19-28.<br />

Hufnagel, R. (2007b), Fertilitätsentscheidungen InMikro- und Makroperspektive. Das Individuum zwischen Genen und<br />

Institutionen. In: Höflacher et al. (Hrsg.), Oikos 2010 – Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess, S. 159-222.<br />

Höflacher, S., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Piorkowsky, M. (2007, Hrsg.), Oikos 2010 – Haushalte und Familien im<br />

Modernisierungsprozess; Festschrift für Prof. Dr. Barbara Seel zum 65. Geburtstag, Göttingen.<br />

Klein, T. (1986). Äquivalenzskalen – Ein Literatursurvey. Arbeitspapier Nr. 195 des SFB3 Mikroanalytische Grundlagen der<br />

Gesellschaftspolitik, Frankfurt a.M.<br />

Kroll, L., Lampert, T., Lange. C., Ziese, T. (2008), Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung. WZB<br />

Discussion Paper SP I, 2008-306.<br />

Mincer, J. (1958), Investment in Human Capital and Personal Income Distribution. In: Journal of Political Economy 66/4, S.<br />

281-302.<br />

Morel, J. et al. (1997), Soziologische Theorie – Abriß der Ansätze der Hauptvertreter. München et al.<br />

Schmitt, C. (2005), Kinderlosigkeit bei Männern – Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft. In:<br />

Tölke, H., Hank, K. (Hrsg.), Männer – Das vernachlässigte Geschlecht in der Familienforschung, Sonderheft 4 der Zeitschrift für<br />

Familienforschung, Wiesbaden.<br />

Schneider, L. (2011), Artists‘ Job and Life Satisfaction. Thesis, University of Zurich, Department of Economics.<br />

Schulz, G., Zimmermann, O. (2012), Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. in diesem Band<br />

Schumm-Garling, U. (2012), Prekäre Beschäftigung von Hochqualifizierten – Das Beispiel der <strong>Kultur</strong>berufe. In: Gegenblende<br />

17/2012.<br />

Statistisches Bundesamt (2003), Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung 2001/2002. Wiesbaden.<br />

Stryck, I. (1997): Kosten von Kindern. Frankfurt am Main.<br />

Wagenhals, G. (1996), Anreizwirkungen der Steuerbefreiung des Existenzminimums - eine mikroökonometrische Analyse<br />

alternativer Reformvorschläge, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Volkswirtschaftslehre Nr. 123, Universität<br />

Hohenheim.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!