28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Abb. 3.1.2.4 Erwerbstätige in <strong>Kultur</strong>wirtschaft und im SOEP-Durchschnitt nach<br />

Monatseinkommen 2010<br />

3000<br />

2500<br />

2191 2246<br />

2663<br />

2373<br />

2000<br />

1500<br />

1501<br />

1368,25<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Bruttoerwerbseinkommen [€ p.m.]<br />

Haushaltsnettoeinkommen [€<br />

*Haushaltsnettoäquivalenzeinkom<br />

<strong>Kultur</strong>wirtschaft<br />

Alle<br />

Quelle: Eigene Erstellung mit Daten des SOEP Welle BA<br />

Bei den monatlichen Einkommen gibt es indessen doch deutliche Unterschiede. Wie Abb. 3.1.2.5 zeigt,<br />

sind die persönlichen Bruttoerwerbseinkommen der in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft tätigen mit 2.191 € p.m.<br />

um durchschnittlich 54 € geringer als der SOEP-Durchschnitt von 2.246 € p.m. Dies wird im Haushalts-<br />

und Familienkontext keineswegs ausgeglichen sondern eher noch verstärkt. Das durchschnittliche<br />

Nettoeinkommen der Haushalte, in denen die in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft Tätigen leben, liegt mit<br />

2.373 € p.m. um 290 € unter dem SOEP-durchschnittlichen Haushaltsnettoeinkommen. Äquivalenziffer<br />

gewichtet ergibt sich eine Differenz 132,75 € im Monat.<br />

Von Interesse ist nicht nur die durchschnittliche Höhe der Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen<br />

sondern auch deren Verteilung. Gleichheit und Ungleichheit in der Einkommensverteilung kann<br />

mittels des Gini-Koeffizienten erfasst werden. Dieses Maß ist so kalibriert, dass es 0 anzeigt, wenn<br />

Alle das gleiche Einkommen hätten und 1 anzeigen würde, wenn Einem allein das ganze Volkseinkommen<br />

zufließen würde und alle Anderen gar kein Einkommen hätten. 19 Für die Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen<br />

errechnete sich aus den Daten der Welle BA ein Gini-Koeffizient von 23,7 %<br />

für die in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft tätigen im Vergleich zu 25,9 % für das SOEP-Mittel der Erwerbstätigen.<br />

Die Verteilung der Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen erweist sich damit für die Erwerbstätigen<br />

als relativ egalitär 20 , freilich für die im Bereich <strong>Kultur</strong> Arbeitenden auf einem niedrigeren<br />

durchschnittlichen Niveau.<br />

19 Zur Orientierung die Gini-Koeffizienten für ausgewählte Nationen (Jahreszahl in Klammer): Deutschland(2007) 28,3 %,<br />

Schweden(2000) 25 %, Indien(2007) 36,8 %, USA(2007) 46,6 %.<br />

20 Vgl. die vorhergehende Fußnote.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!