28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

129<br />

4.2.6 Erwerbstätige in der Musikwirtschaft<br />

Bevor im Folgenden auf die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftszweigen der Musikwirtschaft<br />

eingegangen wird, soll auch die Entwicklung des Anteils der abhängig Beschäftigten an den Erwerbstätigen<br />

skizziert werden. Bereits bei der Darstellung der Unternehmenszahlen in der Musikwirtschaft<br />

wurde sich auf einzelne Wirtschaftszweige konzentriert. In den Blick genommen wurden: selbstständige<br />

Musiker, Musik- und Tanzensembles, Verlage von Tonträgern und Musikverlage, Sonstige<br />

Hilfsdienste des <strong>Kultur</strong>- und Unterhaltungswesens und Einzelhandel mit Musikinstrumenten und<br />

Musikalien.<br />

Die Zahl der Erwerbstätigen in der Musikwirtschaft ist im hier betrachteten Zeitraum um 2.492 Personen<br />

gewachsen. Dieses Wachstum ist allerdings sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Wirtschaftszweige<br />

der Musikwirtschaft verteilt. Ein Verlust an Erwerbstätigen ist in den Wirtschaftszweigen<br />

Musik- und Tanzensembles zu verzeichnen. Hier ging auch die Zahl der Unternehmen zurück.<br />

Ein starker Rückgang fand bei den Theater- und Konzertveranstaltern statt. In diesem Wirtschaftszweig<br />

sind im Jahr 2010 immerhin 16 % weniger Erwerbstätige tätig als es noch 2003 der Fall war.<br />

Ebenfalls zurückgegangen ist die Zahl der Erwerbstätigen im Einzelhandel mit Musikinstrumenten.<br />

Demgegenüber hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im Wirtschaftszweig Sonstige Hilfsdienste im<br />

Kunst- und Unterhaltungswesen fast verdoppelt. Hier ist ein starker Zuwachs an Erwerbstätigen zu<br />

verzeichnen. Dieser Befund deckt sich mit der deutlichen Zunahme der sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung bei den künstlerischen und zugeordneten Berufen der Bühnen-, Bild und Tontechnik<br />

(siehe Übersicht 43). Wie in den anderen kulturwirtschaftlichen Branchen auch, ist ebenfalls<br />

bei den selbstständigen Musikern ein deutlicher Anstieg festzustellen. Einen Zuwachs erfuhr<br />

ebenfalls die Zahl der Erwerbstätigen bei den Tonträger- und den Musikverlagen. Aufgrund der von<br />

der Musikwirtschaft beklagten schwierigen wirtschaftlichen Lage der Branche ist es bemerkenswert,<br />

dass die Zahl der Erwerbstätigen zugenommen hat.<br />

Übersicht 50: Erwerbstätige in der Musikwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010<br />

Veränderung<br />

2010 zu 2003<br />

Veränderung in %<br />

selbstständige Musiker 2.280 2.818 538 24<br />

Musik-/Tanzensemble 7.410 6.869 -541 -7<br />

Tonträger-/Musikverlage 4.734 5.745 1.011 21<br />

Theater/Konzertveranstalter 7.648 6.392 -1.256 -16<br />

Musical-/Theater-/Konzerthäuser 3.531 3.646 115 3<br />

sonst. Hilfsdienste Kunst-/Unterhaltungswesen 3.116 5.824 2.708 87<br />

Einzelhandel Musikinstrumente 6.249 6.166 -83 -1<br />

Summe 34.968 37.460 2.492 7<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 89 und Söndermann 2012, 133<br />

4.2.7 Erwerbstätige im Buchmarkt<br />

Fast schon wie bei der sprichwörtlichen »Gebetsmühle« kann auch beim Buchmarkt wiederholt werden,<br />

dass die Zahl der Erwerbstätigen bei den selbstständigen Schriftstellern ansteigt. Im Jahr 2010<br />

gibt es fast ein Drittel mehr selbstständige Schriftsteller als im Jahr 2003. Hier gilt das Gleiche, was<br />

hinsichtlich der bildenden Künstler und Musiker bereits ausgeführt wurde, dass die Erwerbstätigen<br />

unter den selbstständigen Schriftstellern gleichzeitig Unternehmer sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!