28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

untersucht werden:<br />

weitere Themen:<br />

Demografische Angaben, Beschäftigungsstatus (abhängige Beschäftigung<br />

in Vollzeit, abhängige Beschäftigung in Teilzeit, Selbständige Tätigkeit;<br />

Durchschnittliches Jahreseinkommen; Anteil des Einkommens<br />

aus Tätigkeit zum Haushaltseinkommen<br />

Kooperation mit Schulen<br />

Älter werden im Orchester (Gembris, Heye 2012)<br />

Untersuchungsgegenstand: Erfahrungen, Einstellungen, Lebensperspektiven<br />

Untersuchte Gruppe: Professionelle Orchestermusik<br />

Methode:<br />

Befragung mit postalisch versandtem Fragebogen einschließlich verschließbaren<br />

Rückumschlag zur anonymen Zurücksendung<br />

Gewinnung des Sample: im Vorfeld ausführliche Interview-Studie mit ausgewählten Musikern;<br />

hieraus Entwicklung eines Pretest; daraus Entwicklung eines Fragebogens,<br />

der an 9.922 Orchestermusiker in 133 Orchestern versandt wurde<br />

Rücklauf:<br />

2.550 Fragebogen (27%), davon konnten 2.536 Fragebogen ausgewertet<br />

werden<br />

Untersuchungsjahr: 2010<br />

untersucht werden: aktuelle Berufssituation; Lust & Frust; gesundheitliche Aspekte; Krisen<br />

und Konflikte; älter werden im Orchester; Pensionierung<br />

weitere Themen:<br />

konnten im abschließenden freien Feld genannt werden<br />

Ausbildung für Musikberufe (Nimczik, Bäßler, Altenburg 2011)<br />

Untersuchungsgegenstand: Hochschulausbildung für künstlerische Musikberufe, für musikvermittelnde<br />

Berufe in der Schule sowie der außerschulischen Bildung, für<br />

musikwissenschaftliche Berufe; Zahl der Studierenden in den verschiedenen<br />

Disziplinen<br />

untersuchte Gruppe:<br />

Methode:<br />

Sekundärstatistik<br />

Gewinnung des Sample: entfällt<br />

Rücklauf 2012:<br />

entfällt<br />

Untersuchungsjahr: Wintersemester 1998/99 bis Wintersemester 2009/10<br />

Wiederholungsbefragung: entfällt<br />

untersucht werden: Zahl der Studierenden in den genannten Disziplinen<br />

Musik in der Kirche (Klöckner 2010)<br />

Untersuchungsgegenstand: Zahl der hauptberuflichen Kirchenmusiker und Ausbildungsstätten für<br />

Kirchenmusik<br />

untersuchte Gruppe: Kirchenmusiker (evangelische und katholische Kirche)<br />

Methode:<br />

Sekundärstatistik<br />

Gewinnung des Sample: entfällt<br />

Rücklauf 2012:<br />

entfällt<br />

Untersuchungsjahr: 2002, 2005 und 2010<br />

Wiederholungsbefragung: entfällt<br />

untersucht werden: Zahl der haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusiker, differenziert nach<br />

A- und Stellen<br />

Musikinstrumentenbau (Böcher 2008)<br />

Untersuchungsgegenstand: Umsätze, Zahl der Auszubildenden<br />

untersuchte Gruppe: Unternehmen des Musikinstrumentenbaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!