28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

113<br />

Im Folgenden soll sich auf der Grundlage verschiedener statistischer Quellen den Erwerbstätigen in<br />

<strong>Kultur</strong>berufen genähert werden.<br />

——<br />

Mit Blick auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in <strong>Kultur</strong>berufen soll als erstes die<br />

Statistik des Instituts für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit<br />

ausgewertet werden. Sie bietet einen übergreifenden Zugang zur Zahl der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten, zum Alter dieser Beschäftigten, deren Ausbildung sowie in<br />

welchen Branchen die Beschäftigten tätig sind. Die Daten sind auf einer relativ groben<br />

Gliederungsebene in Berufsgruppen angesiedelt.<br />

——<br />

Zur Erwerbstätigkeit in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft geben wiederum die Monitoringberichte <strong>Kultur</strong>und<br />

Kreativwirtschaft, die bereits im vorherigen Kapitel genutzt wurden, Auskunft. Hier ist<br />

eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen Teilbranchen möglich.<br />

——<br />

Die Statistischen Jahrbücher geben Auskunft zur Zahl der Beschäftigten in Theatern,<br />

Bibliotheken und Musikschulen.<br />

——<br />

Die Jahrbücher der ARD schlüsseln die besetzten Planstellen der Landesrundfunkanstalten<br />

auf und ergänzen damit das Bild zu den Erwerbstätigen im kulturwirtschaftlichen Sektor des<br />

Rundfunks.<br />

——<br />

Abschließend soll kursorisch auf die selbstständigen Künstler und Publizisten eingegangen<br />

werden. Hierfür werden die im Internet zugänglichen Angaben der Künstlersozialversicherung<br />

ausgewertet. Da sich mit den in der Künstlersozialversicherung versicherten Künstlern und<br />

Publizisten in einem eigenen Beitrag in diesem Band ausführlich befasst wird, soll das Thema<br />

hier nur angerissen werden.<br />

4.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausgewählter Berufsfelder im<br />

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

Das Institut für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht längere<br />

Datenreihen über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland. Zugrunde<br />

gelegt werden dabei die Erwerbsberufe und nicht die Ausbildungsberufe. Die Erwerbsberufe werden<br />

unterschieden in:<br />

——<br />

Produktionsorientierte Berufe,<br />

——<br />

Primäre Dienstleistungsberufe 112 ,<br />

——<br />

Sekundäre Dienstleistungsberufe 113 .<br />

Das Institut für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit stellt für 93 Berufsgruppen<br />

detaillierte Daten zur Beschäftigtenzahl, den Beschäftigtengruppen 114 , der Branchenstruktur<br />

115 , der Arbeitslosenzahl, -quote sowie -gruppe zur Verfügung. Diese Berufsgruppen werden<br />

ihrerseits in Berufsordnungen aufgefächert. Im Folgenden sollen einige für den <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

relevante Gruppen herausgegriffen und näher betrachtet werden. In den Blick genommen werden<br />

folgende Berufsgruppen bzw. Berufsordnungen:<br />

112 Dazu gehören Berufe im Einzelhandel, Bürotätigkeiten oder auch Berufe in der Gastronomie und dem<br />

Reinigungsgewerbe.<br />

113 Hierzu gehören u.a. künstlerische oder geisteswissenschaftliche Berufe.<br />

114 Gegliedert in: Frauen, Ausländer, Alter (unter 25 Jahre, 25 bis unter 35 Jahre, 35 bis unter 50 Jahre, 50 Jahre und älter),<br />

Teilzeittätigkeit, Berufsausbildung (ohne abgeschlossene Berufsausbildung, mit abgeschlossener Berufsausbildung, mit<br />

Fachhochschulabschluss, mit Hochschulabschluss, berufliche Ausbildung unbekannt).<br />

115 Unterschieden nach produzierendem Gewerbe und Dienstleistungssektor mit weiteren Differenzierungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!