28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

——<br />

7341 Setzer<br />

——<br />

7345 Buchbinder und verwandte Berufe<br />

——<br />

7346 Sieb-, Druckstock- und Textildrucker<br />

Kriterium II bezieht sich auf die KldB1992. Kriterium II ist erfüllt für KLDB1992=….<br />

——<br />

1012 – 1013 Steinmetze, Steinbildhauer<br />

——<br />

1710 Schriftsetzer<br />

——<br />

1751 Siebdrucker<br />

——<br />

1780 Buchbinder<br />

——<br />

3051 Klavierbauer<br />

——<br />

6090 Architekten<br />

——<br />

6745 Musikalienhändler<br />

——<br />

7925–7926 Garderobiere, Platzanweiser<br />

——<br />

8211 Schriftsteller<br />

——<br />

8214 Redakteure<br />

——<br />

8215 Journalisten<br />

——<br />

8222 Übersetzer<br />

——<br />

8232 Bibliotheksassistenten<br />

——<br />

8234 Archivassistenten<br />

——<br />

8238 Restauratoren, Denkmalpfleger<br />

——<br />

8310-8314 Musiker<br />

——<br />

8332 Kunstmaler<br />

——<br />

8346 Grafiker<br />

——<br />

8352–8354 Produzenten, Bild- und Toningenieure<br />

——<br />

8361 Schauwerbegestalter<br />

——<br />

8363-8364 Innenarchitekten, Einrichtungsberater<br />

——<br />

8370 Photographen<br />

——<br />

8825 Archäologen, Ethnologen<br />

Das Kriterium III lautet einfach NACE10=92. Hierbei handelt es sich um »<strong>Kultur</strong>, Sport und Unterhaltung«.<br />

Wendet man die Kriterien I-III in »oder-Verknüpfung« auf die Welle BA von 2010 an, so lassen sich<br />

184 Personen aus dem Bereich <strong>Kultur</strong> herausfiltern. Legt man zusätzlich das Kriterium an, dass die<br />

berichtete wöchentliche Arbeitszeit größer als 0 sein soll, so verbleiben hiervon 123. Filtert man die<br />

Personen aus, die sich im »Erwerbsalter« (18-65 Jahre) befinden, so verbleiben 137 Personen. Offensichtlich<br />

sind unter den 184 Respondenten aus dem <strong>Kultur</strong>bereich auch solche, die in Pension oder<br />

arbeitslos oder Hausmann/Hausfrau sind und die ihren früheren Beruf benannt haben oder für die<br />

das SOEP den früheren Beruf ausweist. Für Längsschnittuntersuchungen sind somit alle 185 Personen<br />

interessant. Im folgenden Abschnitt 3.1.2 geben wir jedoch zunächst eine deskriptive Statistik<br />

im zeitlichen Querschnitt 2010 für die Welle BA. Hierzu stützen wir uns auf 123 im Jahre 2010 nachgewiesene<br />

aktiv Erwerbstätige in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft.<br />

3.1.2 <strong>Kultur</strong>wirtschaft im Vergleich zu Paneldurchschnitt<br />

In diesem Abschnitt werden deskriptive Statistiken aus dem SOEP für das Jahr 2010 vorgestellt. Ausgewählt<br />

wurden wichtige Standardvariablen und solche, die sich auf die soziale Absicherung beziehen.<br />

Wir vergleichen dabei die Durchschnittwerte der Arbeitnehmer und Selbstständigen aus der<br />

<strong>Kultur</strong>wirtschaft mit den Durchschnitten für alle Erwerbstätigen in der SOEP-Welle BA. Wir haben<br />

dabei 8.893 Erwerbstätige insgesamt, davon 123 aus der <strong>Kultur</strong>wirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!