28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> im Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland. Eine explorative Datenanalyse<br />

217<br />

7 Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung<br />

8 Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung<br />

9 Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst,<br />

<strong>Kultur</strong> und Gestaltung<br />

10 Militär<br />

Auf der 4-stelligen Ebene findet sich dann etwa »6340 Berufe im Veranstaltungsservice und –management«.<br />

Die zweite Dimension der Gliederung ist die Komplexität der Tätigkeit und damit auch die Schwierigkeit<br />

und zeitliche Dauer der Ausbildung für den Beruf. Die Komplexität wird in 4 Stufen operationalisiert.<br />

1 Helfer-/Anlerntätigkeiten<br />

2 fachlich ausgerichtete Tätigkeiten<br />

3 komplexe Spezialistentätigkeiten<br />

4 hoch komplexe Tätigkeiten<br />

Die 5-stellige Berufsgliederung ergibt sich dadurch, dass dem 4-Steller zur Fachlichkeit der 1-Steller<br />

zur Komplexität hinzugefügt wird. Am Beispiel:<br />

——<br />

63401 Garderobier, Platzanweiser<br />

——<br />

63402 Veranstaltungskaufmann,<br />

——<br />

63403 Event-Manager, Veranstaltungsfachwirt<br />

——<br />

63404 <strong>Kultur</strong>manager, Veranstaltungsmanager, Orchesterinspektor<br />

Die KldB2010 lehnt sich an die International Standard Classification of Occupations aus dem Jahre<br />

2008 (ISCO08) der Internationalen Arbeitsorgansiation (ILO) an. Der Vorläufer der ISCO08 ist die<br />

ISCO88 aus dem Jahre 1988. Gleichzeitig soll die KldB die Klassifikation der Berufe des Statistischen<br />

Bundesamtes aus dem Jahr 1992 (KldB1992) fortführen und ersetzen. Im SOEP ist weder die KldB2010<br />

noch die ISCO08 verfügbar. Es arbeitet vielmehr (noch) mit der ISCO88 und der KldB1992 – die Daten<br />

reichen schließlich bis 1984 zurück und die Redefinition wäre deshalb mit dem Nachteil eines Bruches<br />

der Zeitreihe verbunden. Daneben weist das SOEP aber die Klassifikation der Branche gemäß<br />

der »Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft« (NACE) 14 aus. Da für die<br />

Zwecke dieser explorativen Studie nicht gewartet werden soll, bis im SOEP KLdB2010-Variablen zur<br />

Verfügung stehen, hat sich der Autor entschlossen, vorläufig die Definition des <strong>Arbeitsmarkt</strong>es <strong>Kultur</strong><br />

durch Schulz in diesem Band soweit wie eben möglich, durch die im SOEP vorhandenen Größen<br />

ISCO88, KldB1992 und NACE nachzuzeichnen. Im Einzelnen wurde dabei wie folgt vorgegangen. Zum<br />

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> zählt für diese Studie, wer die Kriterien I oder II oder III erfüllt 15 .<br />

Kriterium I bezieht sich auf die ISCO 88. Kriterium I ist erfüllt für ISCO88=…<br />

——<br />

2141 Architekten, Stadt- und Verkehrsplaner<br />

——<br />

2451 Autoren, Journalisten und Schriftsteller<br />

——<br />

2452 Bildhauer, Maler und verwandte Künstler<br />

——<br />

2453 Komponisten, Musiker und Sänger<br />

——<br />

3131 Photographen, Bediener von Bild- und Tonaufzeichnungen<br />

——<br />

7113 Steinspalter, Steinbearbeiter und Bildhauer<br />

——<br />

7312 Musikinstrumentenmacher und -stimmer<br />

14 Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne<br />

15 „oder“ im Sinne der formalen Logik, d.h. mindestens eines der drei Kriterien muss erfüllt sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!