28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

123<br />

Übersicht 43: Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei künstlerischen und<br />

zugeordneten Berufen der Bühnen-, Bild- und Tontechnik 1999 bis 2011<br />

1999 2002 2005 2008 2010 2011 Differenz<br />

Anzahl soz.pfl. Beschäftigter* 25.286 26.107 25.402 28.162 29.487 29.399 4.113<br />

davon Frauen in % 29,9 30,2 31,1 32,4 33 32,4 2,5<br />

Teilzeit < 18 Std. in % 1,2 1,3 1,6 1,7 2 1,9 0,7<br />

Teilzeit > 18 Std. in % 5,1 5,9 6,7 7,3 7,9 8,3 3,2<br />

Eigene Darstellung nach »Berufe im Spiegel der Statistik des Instituts für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur<br />

für Arbeit, Berufsordnung 833«. Quelle: http://bisds.infosys.iab.de (zuletzt geprüft: 21.01.2013), *sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

Abb. 25: Anteil der verschiedenen Altersgruppen an den sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten in der Berufsordnung künstlerische und zugeordnete Berufe der »Bühnen-,<br />

Bild- und Tontechnik« 1999 bis 2011<br />

100%<br />

Anteil an sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

1999 2002 2005 2008 2010 2011<br />

Jahr<br />

unter 25 Jahre 25 bis 35 Jahre 35 bis 50 Jahre über 50 Jahre<br />

Eigene Darstellung nach »Berufe im Spiegel der Statistik des Instituts für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur<br />

für Arbeit, Berufsordnung 833«. Quelle: http://bisds.infosys.iab.de (zuletzt geprüft: 21.01.2013)<br />

Abbildung 25 ist zu entnehmen, dass der Anteil der 25- bis 35-Jährigen an den sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten seit 2002 gesunken ist. Der Zuwachs an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten,<br />

der in Abbildung 25 dargestellt wird, findet also nicht in den jüngeren, sondern in den älteren<br />

Altersgruppen statt. Dies zeigt sich nicht nur in der Altersgruppe der Berufsanfänger, also derjenigen,<br />

die bis zu 25 Jahre alt sind, sondern auch bei denjenigen, die zwischen 25 und 35 Jahre alt sind. Auch<br />

ihr Anteil an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist im Verlauf der betrachteten zehn Jahre<br />

kleiner geworden. Hier lässt sich wiederum nur wiederholen, was zur Mischung der Beschäftigten unterschiedlicher<br />

Generationen bereits ausgeführt wurde, auch wenn, und dies sei ausdrücklich betont,<br />

hier keine so starke Entwicklung wie in den Berufsordnungen Musik oder Bibliothek festzustellen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!