28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

155<br />

5.2.7 Umsätze im Buchmarkt<br />

In Übersicht 73 ist die Umsatzentwicklung im Buchmarkt in den Jahren 2003 bis 2010 aufgezeigt. Der<br />

Übersicht ist zu entnehmen, dass sowohl bei den Buchverlagen als auch dem Einzelhandel mit Büchern<br />

Umsatzverluste zu verzeichnen sind. An anderer Stelle wurde bereits darauf verwiesen, dass<br />

der Buchmarkt Umbruchprozessen aufgrund der Digitalisierung ausgesetzt ist. Das betrifft vor allem<br />

den Versandhandel durch Branchenriesen wie Amazon, die innerhalb eines Tages lieferbare Bücher<br />

dem Kunden per Post zustellen. Ausgefeilte Suchalgorithmen bieten Amazon-Nutzern neue Bücher<br />

an, die zum rechnerisch ermittelten Nutzerprofil passen. Internetaffine Kunden, die unabhängig von<br />

Ladenöffnungszeiten einkaufen wollen, nutzen vermehrt dieses Angebot, was zu Lasten des stationären<br />

Buchhandels geht. In Kapitel 3 und 4 wurde bereits auf sinkende Unternehmens- und Erwerbstätigenzahlen<br />

in diesem Wirtschaftszweig eingegangen.<br />

Ähnliches lässt sich für Buchverlage beschreiben. Auch stellt die Digitalisierung, mit neuen Chancen<br />

der Verbreitung von Büchern, aber auch Ungewissheiten, was die Akzeptanz von Geschäftsmodellen<br />

betrifft, eine große Herausforderung dar. Es wird sich zeigen, in welchen Segmenten sich E-<br />

Books letztlich durchsetzen werden. Dieser Umbruch in der Branche macht sich u. a. in sinkenden<br />

Umsätzen bemerkbar.<br />

Übersicht 73: Umsätze in Mio. Euro im Buchmarkt 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Selbstständige Schriftsteller 384 552 168 44<br />

Buchverlage 9.697 8.848 -849 -9<br />

Einzelhandel mit Büchern 3.929 3.600 -329 -8<br />

Summe 14.010 13.000 -1.010 -7<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 86 und Söndermann 2012, 131<br />

In Übersicht 74 ist der Teilmarkt Buchmarkt insgesamt dargestellt. Mit Blick auf die in Übersicht 74<br />

dargestellte Umsatzentwicklung und die in den Kapiteln 3 und 4 präsentierten Daten zum Rückgang<br />

an Unternehmen und Erwerbstätigen erstaunt die positive Entwicklung in diesem Markt. Eine Ursache<br />

für diese Diskrepanz könnte wiederum in der größeren Zahl an Wirtschaftszweigen liegen, die<br />

im Monitoringbericht 2010 berücksichtigt werden. Über die in Übersicht 72 berücksichtigten Wirtschaftszweige<br />

hinaus werden im Monitoringbericht 2012 folgende Wirtschaftszweige zusätzlich einbezogen:<br />

selbstständige Übersetzer, Antiquariate und Buchbindereien. Allein diese größere Zahl an<br />

Wirtschaftszweigen kann eine höhere Zahl an Unternehmen, an Erwerbstätigen und einen größeren<br />

Umsatz zur Folge haben.<br />

Übersicht 74: Unternehmen, Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Umsatz in Mio. Euro im Buchmarkt 2003<br />

und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Unternehmen 12.715 16.481 3.766 30<br />

Erwerbstätigen 34.968 77.405 42.437 121<br />

abhängig Beschäftigte 73.626 60.924 -12.702 -17<br />

Umsatz 14.010 14.182 172 1<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 81 und Söndermann 2012, 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!