28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

gemeinsam altern. Ein solches gemeinsames Altern von Belegschaften verhindert, dass Wissen von<br />

den älteren an jüngere Fachkräfte weitergegeben wird und dass andererseits junge Fachkräfte den<br />

sprichwörtlichen »frischen Wind« in Institutionen hineinbringen. Ebenso gilt es zu bedenken, dass<br />

diese Entwicklung in wenigen Jahren einen Fachkräftemangel erwarten lässt.<br />

4.1.3 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Musikern<br />

In der Berufsordnung 831 Musiker sind folgende Berufe zusammengeführt: Komponisten, Dirigenten,<br />

Chorleiter, Instrumentalmusiker und Orchestermusiker. Es versteht sich von selbst, dass die sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung in den verschiedenen Berufen dieser Berufsgruppe eine unterschiedlich<br />

große Bedeutung hat. So ist davon auszugehen, dass Komponisten in der Regel nicht<br />

sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, bei Orchestermusikern wird dies aber die vorherrschende<br />

Beschäftigungsform sein.<br />

Übersicht 40: Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei Musikern 1999 bis 2011<br />

1999 2002 2005 2008 2010 2011 Differenz<br />

Anzahl soz.pfl. Beschäftigter* 20.857 20.444 18.999 18.403 17.271 18.366 -2.491<br />

davon Frauen in % 30,2 31,7 32,7 33,9 34,8 35,5 5,3<br />

Teilzeit < 18 Std. in % 13,5 16,5 13,7 13,1 13,6 13,6 0,1<br />

Teilzeit > 18 Std. in % 10,9 10,6 11,9 13,7 14,3 14,9 4<br />

Eigene Darstellung nach »Berufe im Spiegel der Statistik des Instituts für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur<br />

für Arbeit, Berufsordnung 831«. Quelle: http://bisds.infosys.iab.de (zuletzt geprüft: 21.01.2013), *sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

Übersicht 40 ist zu entnehmen, dass in dem betrachteten Zeitraum die sozialversicherungspflichtige<br />

Beschäftigung von Musikern abgenommen hat. Immerhin ein Drittel der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten Musiker sind Frauen – mit steigender Tendenz. Das ist im Vergleich zu den Bibliothekaren<br />

kein sehr großer Anteil, wenn allerdings in Betracht gezogen wird, dass im Fach Musik<br />

vergleichsweise wenige Frauen studieren, ist dies ein Wert, der auffällt. Bemerkenswert ist der hohe<br />

Anteil an Musikern, die weniger als 18 Stunden in Teilzeit tätig sind. Dieser Befund weicht deutlich<br />

von den bisher dargestellten Berufsordnungen ab. Sowohl bei den Architekten als auch den Bibliothekaren<br />

war der Anteil der Teilzeitbeschäftigten, die weniger als 18 Stunden arbeiten, zu vernachlässigen.<br />

Hier sind es konstant etwa 13 %. Es ist anzunehmen, dass es sich um Musiker handelt, die<br />

zusätzlich zu einer freiberuflichen Tätigkeit in Teilzeit sozialversicherungspflichtig arbeiten. Häufiger<br />

kommt eine solche Beschäftigung bei Musikern vor, die zusätzlich in Musikschulen (privaten<br />

oder öffentlichen) arbeiten. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten, die mehr als 18 Stunden arbeiten,<br />

ist seit 1999 kontinuierlich angestiegen. Zusammengenommen arbeitet rund ein Drittel der sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigten Musiker in Teilzeit. Auf dieses Thema soll in Kapitel 4 in diesem<br />

Buch noch einmal zurückgekommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!