28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

299<br />

Abb. 15: Durchschnittliches Jahreseinkommen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen<br />

der Berufsgruppe Wort in den Jahren 1997, 2001 und 2010<br />

20.000<br />

18.000<br />

Jahreseinkommen in Euro<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Kritiker<br />

Wiss. Autor<br />

Übersetzer<br />

Schriftsteller/Dichter<br />

Lektor<br />

Bühne, Filme usw.<br />

ähnl. publ. Tätigk<br />

Bildjournalist<br />

Journalist/Redakteur<br />

Ö-Arbeit/Werbung<br />

Tätigkeitsbereich<br />

1997 2001 2010<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

Wird das Jahresdurchschnittseinkommen mit der Zahl der Versicherten in Beziehung gesetzt 48 , so<br />

erweist sich, dass in den Tätigkeitsbereichen, in denen die meisten Versicherten tätig sind, auch die<br />

höchsten Jahresdurchschnittseinkommen vorausgeschätzt werden und vice versa, in denen, in denen<br />

die wenigsten Versicherten zu verzeichnen sind, das geringste Einkommen erzielt wird. Eine<br />

steigende Zahl an Versichereten führt für den gesamten Tätigkeitsbereich also nicht zu geringerem<br />

Einkommen. Inwiefern sich die Einkommensspreizung innerhalb der Tätigkeitsbereiche vergrößert<br />

ist hier nicht Gegenstand, würde sich aber lohnen zu untersuchen.<br />

In Übersicht 18 wird ein Vergleich der Jahresdurchschnitteinkommen der männlichen und weiblichen<br />

Versicherten der verschiedenen Tätigkeitsbereiche in der Berufsgruppe Wort im Jahr 2010 aufgestellt.<br />

Der Übersicht ist zu entnehmen, dass die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen<br />

zwischen 16 % bei den Übersetzern und 33 % bei den Bildjournalisten betragen. In Tätigkeitsbereichen,<br />

in denen die Frauen in der gebildeten »Hitliste 49 « einen relativ hohen Stellenwert haben,<br />

nämlich Journalisten und Fachleute für Öffentlichkeitsarbeit, ist der Einkommensunterschied auch<br />

relativ groß. Allerdings sind nur wenige Frauen als Bildjournalisten tätig und diese wenigen Frauen<br />

verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen.<br />

Zwischen 10 und 20 % beträgt der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in folgenden<br />

Tätigkeitsbereichen: Übersetzer (16 %), Wissenschaftliche Autoren (18 %), Schriftsteller/Dichter<br />

48 Siehe hierzu Übersicht 4 in diesem Kapitel.<br />

49 Siehe hierzu Übersicht 4 in diesem Kapitel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!