28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Diese 95 % erwirtschafteten im Jahr 2008 einen Umsatzanteil von 25 % und im Jahr 2009 von 28,8 %.<br />

Den größten Umsatzanteil mit 43% erreichen die 12 Großunternehmen dieses Teilmarktes, die nur<br />

0,3 % an der Zahl der Unternehmen ausmachen. Im Jahr 2009 können nur neun Unternehmen zu<br />

den Großunternehmen gezählt werden. Ihr Anteil am Gesamtumsatz beläuft sich auf 47 %; ist also<br />

gegenüber dem Vorjahr gewachsen.<br />

Übersicht 30: Vergleich des Anteils der Anzahl der Unternehmenstypen an der Gesamtzahl der Unternehmen im<br />

Teilmarkt Musikwirtschaft mit dem Anteil des Umsatzes dieser Unternehmenstypen am Gesamtumsatz in den<br />

Jahren 2008 und 2009<br />

Anteil Unternehmen in % Anteil Umsatz in %<br />

Unternehmenstyp 2008 2009 2008 2009<br />

Kleinstunternehmen bis 2 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Kleine Unternehmen bis 10 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Mittlere Unternehmen bis 50 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Großunternehmen ab 50 Mio. Euro<br />

Umsatz/Jahr<br />

95 96,6 25 28,8<br />

4 2,9 15 15,9<br />

1 0,3 16 8,2<br />

0,3 0,2 43 47<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 93, rundungsbedingt ergeben sich mehr als 100 %, dieses wird in der Quelle so<br />

ausgewiesen; und Söndermann 2012, 135<br />

Es lässt sich also in Bezug auf diesen Markt festhalten, dass es sich bei der Mehrzahl an Unternehmen,<br />

zumindest mit Blick auf den Umsatz, um kleine Unternehmen handelt, was sich auf das <strong>Arbeitsmarkt</strong>potenzial<br />

auswirkt.<br />

3.1.7 Arbeitgeber im Buchmarkt<br />

Als letzter Teilbranche soll sich in dieser Betrachtung mit der Buchbranche befasst werden. Auch sie<br />

rückt, nicht zuletzt durch die Veränderungen in der Folge der Digitalisierung, stärker in den kulturpolitischen<br />

Fokus. Aus den im Monitoringbericht 2010 (Söndermann 2012, 129) dargestellten Wirtschaftszweigen<br />

sollen diejenigen herausgegriffen und betrachtet werden, die auch im Monitoringbericht<br />

2009 (Söndermann 2010, 83) verfügbar sind. Es handelt sich dabei um:<br />

——<br />

Selbstständige Schriftsteller,<br />

——<br />

Buchverlage,<br />

——<br />

Einzelhandel mit Büchern.<br />

Im Monitoringbericht 2010 (Söndermann 212, 129) wurden darüber hinaus noch folgende Wirtschaftzweige<br />

ausgewiesen:<br />

——<br />

Selbstständige Übersetzer,<br />

——<br />

Antiquariate,<br />

——<br />

Buchbindereien.<br />

Diese Aufzählung verdeutlicht wieder einmal die Breite an Tätigkeitsfeldern und damit auch an Berufen<br />

im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Sie zeigt ebenso, dass auch Handwerksberufe, wie Buchbinder, dazugehören.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!