28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

037<br />

mit 76 % einen Wert erreicht, der über dem des Jahres 1991 mit 72,6 % liegt. Bemerkenswert an Abbildung<br />

3 ist der deutliche Anstieg der Erwerbsquote von Frauen. Sie lag im Jahr 1991 bei 62,1 % und<br />

erreicht im Jahr 2010 einen Wert von 70,7 %. Das heißt, dass sie um acht Prozentpunkte ansteigt. Der<br />

Anstieg der Erwerbsquote in den Jahren 1991 bis 2010 ist daher in besonderer Weise auf eine höhere<br />

Erwerbsquote von Frauen zurückzuführen.<br />

Abb. 4: Erwerbsquote von Frauen gesamt, Frauen in Westdeutschland und Frauen in<br />

Ostdeutschland in den Jahren 1991 bis 2010<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Erwerbsquote in Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Eigene Darstellung nach <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011, 60 7<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

Jahr<br />

gesamt Westdeutschland Ostdeutschland<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

Interessant ist die Veränderung der Frauenerwerbsquote in Ost- und Westdeutschland. Die Frauenerwerbsquote<br />

lag 1991 in Ostdeutschland bei 77,2 %. Sie sank in den nachfolgenden neun Jahren und<br />

erreicht im Jahr 2000 einen Wert von 72,2 %. Seither steigt sie langsam an und liegt im Jahr 2010, also<br />

gut 20 Jahre später, bei 76,1 % – also immer noch um einen Prozentpunkt geringer als im Jahr 1991.<br />

7 In <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011 wird sich in der dieser Abbildung zugrundeliegenden Tabelle auf Werte des Mikrozensus, der vom<br />

Statistischen Bundesamt erhoben wird, bezogen. Gemessen wird der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung<br />

im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Die Ergebnisse beziehen sich bis einschließlich 2004 auf März, April oder Mai. Ab<br />

2005 sind es Jahresdurchschnittswerte. Bis 2005 wird Berlin-West zu Westdeutschland gezählt, ab diesem Zeitpunkt zu<br />

Ostdeutschland. Für das Jahr 2011 lagen bei Drucklegung von <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011 die Daten noch nicht vor. (<strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

2010, 60)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!