28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

300 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

(19 %) und Lektoren (19 %). Zwischen 20 und 30 % unterscheiden sich die Einkommen von Frauen<br />

und Männern in den Tätigkeitsfeldern: Kritiker (22 %), Autoren für Bühne, Film, Funk und Fernsehen<br />

(26 %), Journalisten/Redakteure (27 %) und ähnlicher publizistischer Tätigkeit (28 %).<br />

Ein Drittel mehr als ihre weiblichen Kollegen verdienen Fachmänner für Öffentlichkeitsarbeit (29 %)<br />

und Bildjournalisten (33 %).<br />

Übersicht 18: Vergleich der Jahresdurchschnitteinkommen in Euro der männlichen und weiblichen Versicherten<br />

der verschiedenen Tätigkeitsbereiche in der Berufsgruppe Wort im Jahr 2010<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Diff. Frauen zu<br />

Männern<br />

Diff. in %<br />

Kritiker 12.153 9.437 -2.716 -22<br />

Wiss. Autor 13.471 11.096 -2.375 -18<br />

Übersetzer 15.878 13.318 -2.560 -16<br />

Schriftsteller/Dichter 14.985 12.152 -2.833 -19<br />

Lektor 15.535 12.519 -3.016 -19<br />

Bühne, Filme usw. 19.392 14.294 -5.098 -26<br />

ähnl. publ. Tätigk 17.586 12.659 -4.927 -28<br />

Bildjournalist 19.194 12.909 -6.285 -33<br />

Journalist/Redakteur 19.595 14.358 -5.237 -29<br />

Ö-Arbeit/Werbung 21.751 15.364 -6.387 -30<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

5.1.2 Einkommen der Versicherten in der Berufsgruppe bildende Kunst<br />

In Abbildung 16 sind die Jahresdurchschnittseinkommen der verschiedenen Tätigkeitsbereiche in der<br />

Berufsgruppe bildende Kunst dargestellt – wiederum geordnet nach dem geringsten Einkommen im<br />

Jahr 1997. Hier liegen für die betrachteten Jahre zu allen Tätigkeitsbereichen Daten vor. Nicht betrachtet<br />

wird wiederum die Binnendifferenzierung innerhalb der Tätigkeitsbereiche.<br />

Am wenigsten verdienen Experimentelle Künstler/Objektkünstler. Sie erzielten ein durchschnittliches<br />

Einkommen von 6.203 Euro im Jahr 1997, von 6.298 Euro im Jahr 2001 und von 7.947 Euro im<br />

Jahr 2010. Demgegenüber stehen auf der anderen Seite der Skala dieWerbefotografen, die ein durchschnittliches<br />

Jahreseinkommen von 14.177 Euro im Jahr 1997, von 14.249 Euro im Jahr 2001 und von<br />

17.680 im Jahr 2010 erreichten.<br />

Der Einkommensunterschied zwischen den kleinsten und dem größten Jahresdurchschnittseinkommen<br />

betrug im Jahr 1997 7.974 Euro, das sind 129 %, im Jahr 2001 8.951 Euro, das sind 142 % und im<br />

Jahr 2010 9.733 Euro, das sind 122 %. Oder anders gesagt: Im Tätigkeitsbereichen von Werbefotografen<br />

verdienen die Versicherten im Durchschnitt mehr als doppelt so viel wie Experimentelle Künstler/<br />

Objektkünstler. Oder anders gesagt: je experimenteller ein künstlerischer Bereich ist, desto geringer<br />

ist das durchschnittliche Jahreseinkommen.<br />

In der Berufsgruppe Wort wurde in dem Tätigkeitsfeld, in dem die meisten Versicherten tätig sind,<br />

am meisten verdient. Dieses trifft auf die Berufsgruppe bildende Kunst nur in Teilbereichen zu 50 . Nur<br />

50 Siehe hierzu Übersicht 7 in diesem Kapitel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!