28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

072 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

von 42 % im Wintersemester 2003/04 auf 48 % im Wintersemester 2011/12 angestiegen. Im Durchschnitt<br />

liegt der Frauenanteil in diesem Fach in den hier betrachteten Semestern bei 46 %. Nahezu<br />

die Hälfte der Studierenden des Faches Raumplanung sind also Frauen. Auch hier wird die Frage<br />

aufzuwerfen sein, ob sich der hohe Anteil an weiblichen Studierenden in einer hohen Zahl an weiblichen<br />

Erwerbstätigen in diesem Feld widerspiegeln wird.<br />

2.4.1.3 Entwicklung der Zahl der Studierenden in der Fächergruppe Kunst<br />

und Kunstwissenschaft<br />

Die Fächergruppe Kunst und Kunstwissenschaft ist jene Fächergruppe, in der für den <strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

<strong>Kultur</strong> im engeren Sinne qualifiziert wird. Im Folgenden soll das Studium künstlerischer Fächer in<br />

den Fokus gerückt werden. Zur Fächergruppe Kunst, Kunstwissenschaften werden, wie in Übersicht<br />

8 dargestellt, folgende Studienbereiche gezählt:<br />

——<br />

Kunst, Kunstwissenschaft allgemein 74 ,<br />

——<br />

Bildende Kunst 75 ,<br />

——<br />

Gestaltung 76 ,<br />

——<br />

Darstellende Kunst, Film und Fernsehen, Theaterwissenschaft 77 ,<br />

——<br />

Musik, Musikwissenschaft 78 .<br />

In diesen Studienbereichen werden die jeweiligen Studienfächer zusammengeführt.<br />

Übersicht 11 zeigt, dass der größte Teil der Studierenden in dieser Fächergruppe Gestaltung studiert,<br />

dicht gefolgt von den Studierenden im Studienbereich Musik sowie Kunst und Kunstwissenschaft allgemein.<br />

Vom Wintersemester 2003/04 bis zum Wintersemester 2011/12 ist die Zahl der Studierenden<br />

im Studienbereich Gestaltung deutlich angestiegen. Insgesamt studieren im Wintersemester 2011/12<br />

3.757 mehr Studierende Gestaltung als im Wintersemester 2003/2004. Die Zahl der Studierenden in<br />

den Studienbereichen Kunst/Kunstwissenschaft ist im selben Zeitraum um 1.127 gesunken und im<br />

Studienbereich Musik um 1.077.<br />

Generell weisen alle Studienbereiche in der Fächergruppe Kunst und Kunstwissenschaft einen hohen<br />

Anteil weiblicher Studierender auf. In allen Studienbereichen sind die Studentinnen in der Überzahl.<br />

Besonders hoch ist der Frauenanteil in Kunst/Kunstwissenschaft mit durchschnittlich 81 %. Den geringsten<br />

Frauenanteil weist der Studienbereich Bildende Kunst auf mit 55 % Frauen.<br />

74 Studienfächer sind: interdisziplinäre Studien mit Schwerpunkt Kunst und Kunstwissenschaft, Kunsterziehung,<br />

Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, Restaurierungskunde.<br />

75 Studienfächer sind: Bildende Kunst/Graphik, Bildhauerei/Plastik, Malerei, Neue Medien.<br />

76 Studienfächer sind: Angewandte Kunst, Edelstein- und Schmuckdesign, Graphikdesign/Kommunikationsgestaltung,<br />

Industriedesign/Produktgestaltung, Textilgestaltung, Werkerziehung.<br />

77 Studienfächer sind: Darstellende Kunst/Bühnenkunst/Regie, Film und Fernsehen, Schauspiel, Tanzpädagogik,<br />

Theaterwissenschaft.<br />

78 Studienfächer sind: Dirigieren, Gesang, Instrumentalmusik, Jazz und Popularmusik, Kirchenmusik, Komposition,<br />

Musikerziehung, Musikwissenschaft-/geschichte, Orchestermusik, Rhythmik, Tonmeister.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!