28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

3.2.3 Arbeitgeber Museen<br />

Museen sind Orte der Forschung, der Präsentation, der Bewahrung und der Bildung. Sie werden unterschieden<br />

in:<br />

——<br />

Volks- und Heimatkundemuseen,<br />

——<br />

Kunstmuseen,<br />

——<br />

Schloss- und Burgmuseen,<br />

——<br />

Naturkundliche Museen,<br />

——<br />

Historische und archäologische Museen,<br />

——<br />

<strong>Kultur</strong>geschichtliche Museen,<br />

——<br />

sonstige museale Einrichtungen, das sind Sammelmuseen oder mehrere Museen in einem<br />

Gebäude.<br />

Der Deutsche Städtetag unterscheidet bei den Museen folgende Trägerschaften:<br />

——<br />

Staatliche Träger,<br />

——<br />

Gebietskörperschaften,<br />

——<br />

andere Formen des öffentlichen Rechts,<br />

——<br />

Vereine,<br />

——<br />

Gesellschaften/Genossenschaften,<br />

——<br />

Stiftungen des privaten Rechts,<br />

——<br />

Privatpersonen,<br />

——<br />

Mischformen, privat und öffentlich.<br />

Die Rechtsform kann lediglich einen Hinweis darauf geben, ob es sich bei den Museen um rein ehrenamtlich<br />

getragene und betriebene Institutionen oder um solche mit hauptamtlichen Mitarbeitern<br />

handelt. Dennoch ist anzunehmen, dass es sich gerade bei den Museen in der Trägerschaft eines<br />

Vereins eher um Häuser handelt, die ehrenamtlich arbeiten, auch wenn es Museen wie das Deutsche<br />

Literaturarchiv in Marbach gibt, das von einem Verein getragen wird, aber dennoch eine hauptamtliche<br />

Struktur hat.<br />

Bei den hauptamtlichen Mitarbeitern wird für Leitungsfunktionen bzw. wissenschaftliche Tätigkeiten<br />

ein Hochschulabschluss, teils die Promotion, vorausgesetzt. Für eine Tätigkeit im Museum ist vielfach<br />

das Absolvieren eines Volontariats erforderlich. Ähnlich anderen großen <strong>Kultur</strong>einrichtungen<br />

sind in den großen Museen auch Arbeitnehmer beschäftigt, die keine akademische Ausbildung haben.<br />

Die Zahl der Museen, die Ausstellungs- sowie die Besucherzahlen werden vom Institut für Museumskunde<br />

jährlich ermittelt und in der Museumsstatistik ausgewiesen. Weiter geben die Statistischen<br />

Jahrbücher entsprechend Auskunft.<br />

Übersicht 36 ist zu entnehmen, dass innerhalb von zehn Jahren die Zahl der Museen um 107 gestiegen<br />

ist. Im Jahr 2000 wurden 4.716 Museen verzeichnet. Im Jahr 2010 sind es 4.823. Ebenso wie die<br />

Bibliotheken sind auch die Museen nicht verpflichtet, dem Institut für Museumskunde zu antworten.<br />

Zwar besteht eine hohe Rückmeldemoral, dennoch ist anzunehmen, dass ein Teil der Museen nicht<br />

immer antwortet. Der Übersicht 36 zu entnehmenden Schwankungen in der Zahl der Museen lassen<br />

sich damit erklären. Darüber hinaus ist zu vermuten, dass rein ehrenamtlich geführte Museen nicht<br />

die Kontinuität aufweisen, wie es bei öffentlichen Museen der Fall ist. Rein ehrenamtlich geführte<br />

Museen spielen naturgemäß mit Blick auf den <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> keine Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!