28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

145<br />

Übersicht 59: Unternehmen, Erwerbstätige, abhängig Beschäftigte und Umsatz in Mio. Euro in der <strong>Kultur</strong>- und<br />

Kreativwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Unternehmen 193.967 239.534 45.567 23<br />

Erwerbstätigen 931.435 959.936 28.501 3<br />

abhängig Beschäftigte 737.468 720.402 -17.066 -2<br />

Umsätze 117.047 137.333 20.286 17<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 81f und Söndermann 2012, 133f<br />

Wenn sich im Folgenden mit den Umsätzen in verschiedenen Teilmärkten der <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft<br />

befasst wird, ist dies eine Krücke, die lediglich einen Hinweis auf die wirtschaftliche Situation<br />

der Branche geben kann, da Umsatz selbstverständlich nicht dem Einkommen gleichgesetzt<br />

werden kann. Da jedoch bis auf die Daten der Künstlersozialkasse keine Daten zum Einkommen im<br />

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> vorliegen, bieten die Umsatzdaten, die für die <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft vorliegen,<br />

zumindest einen Hinweis zu den Einkommen in diesem Sektor.<br />

Im Folgenden soll sich wieder auf die bereits in den Kapiteln 3 und 4 dargestellten Teilmärkte mit<br />

den dort präsentierten Teilmärkten bezogen werden.<br />

5.2.1 Umsätze im Architekturmarkt<br />

An anderer Stelle wurde bereits ausgeführt, dass Architekturberufe zu den Freien Berufen gehören.<br />

Zu den Besonderheiten der Freien Berufe gehört u.a., dass die Honorare in einer Gebührenordnung<br />

festgelegt und daher nur in umschriebenen Grenzen frei verhandelbar sind. Für Architekten gilt die<br />

zuletzt im Jahr 2009 novellierte »Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen«<br />

(HOAI). Sie löst die bis dahin geltende »Verordnung über die Honorare für Leistungen der<br />

Architekten und Ingenieure« ab. Bereits in der Umbenennung wird deutlich, dass sich die geltende<br />

Honorarordnung weniger auf den Beruf 141 als vielmehr auf die erbrachten Leistungen bezieht.<br />

Honorar- oder Gebührenordnungen in Freien Berufen sollen dafür Sorge tragen, dass die Auftragsvergabe<br />

in erster Linie nach Qualitätskriterien und nicht über den Preis erfolgt. Die HOAI wird durch<br />

den Bundesgesetzgeber festgelegt. In ihr werden zum einen Leistungen aus dem Bereich Architektur<br />

und Ingenieurwesen im Baubereich beschrieben und zum anderen Honorarsätze für Leistungen<br />

festgelegt. Bei den Honorarsätzen sind ein Mindest- und ein Höchstsatz angegeben. Die Berechnung<br />

des Honorars erfolgt entlang von Honorartafeln, in denen sowohl die einzelnen Leistungen als auch<br />

deren Komplexität abgebildet wird. Die Vergütung wird allerdings durch einen BGB-Vertrag zwischen<br />

Auftraggeber und Architekten oder Ingenieur vereinbart. Seit der HOAI-Novelle im Jahr 2009 ist es<br />

möglich, Stundensätze frei zu vereinbaren. Im Monitoringbericht 2009 (Söndermann 2010) beziehen<br />

sich die Umsatzzahlen noch auf die HOAI aus dem Jahr 2002.<br />

In Übersicht 60 ist die Umsatzentwicklung im Architekturmarkt zusammengefasst. Insgesamt ist<br />

ein Umsatzplus von 5 % zu verzeichnen. Dieses Umsatzplus geht vor allem auf deutlich gestiegene<br />

Umsätze in Architekturbüros für Orts-, Regional- und Landesplanung sowie bei den selbstständigen<br />

Restauratoren zurück. Der größte Umsatz in diesem Markt insgesamt wird allerdings von den Architekturbüros<br />

für Hochbau realisiert, obwohl hier ein Umsatzrückgang auszumachen ist.<br />

141 Die HOAI gilt für die Leistungen der verschiedenen Architekturfachrichtungen wie Architektur, Innenarchitektur,<br />

Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Ingenieurberufe im Bauwesen wie z.B. Bauingenieure,<br />

Vermessungsingenieure usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!