28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

245<br />

2. Die Künstlersozialversicherung<br />

im Rahmen der Sozialversicherung<br />

2.1 Versicherungspflicht nach dem Sozialgesetzbuch<br />

Die Versicherungspflicht im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung ist im Sozialgesetzbuch 1<br />

festgelegt. Die ältesten Zweige der Sozialversicherung, die Krankenversicherung aus dem Jahr 1883,<br />

die Unfallversicherung aus dem Jahr 1884 und die gesetzliche Rentenversicherung, ursprünglich Invalidität-<br />

und Alterssicherung, aus dem Jahr 1889 gehen noch auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung<br />

Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Die Arbeitslosenversicherung wurde als vierter Zweig der<br />

Sozialversicherung im Jahr 1927 eingeführt und als bisher letzter Zweig im Jahr 1995 die soziale Pflegeversicherung.<br />

Die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung wurden in den vergangenen Jahrzehnten,<br />

um nicht zu sagen den vergangenen hundert Jahren mehrfach verändert und immer wieder<br />

den aktuellen Anforderungen angepasst. Zuletzt wurden im Rahmen der von Schulz in diesem Band<br />

bereits mehrfach erwähnten »Agenda 2010« der 15. Wahlperiode des Deutschen Bundestags (2002-<br />

2015) umfassende Veränderungen am Sozialgesetzbuch vorgenommen 2 .<br />

In den verschiedenen Büchern des Sozialgesetzbuches wird jeweils beschrieben, welcher Personenkreis<br />

zu den Versicherten nach dem jeweiligen Gesetz gezählt wird und damit Pflichtmitglied in den<br />

verschiedenen Zweigen der Sozialversicherung ist.<br />

2.1.1 Gesetzliche Rentenversicherung<br />

Im ersten Abschnitt von Sozialgesetzbuch VI Gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) ist der Kreis<br />

der Versicherten beschrieben. Zu den Versicherten gehören zuerst alle Arbeitnehmer, also alle abhängig<br />

Beschäftigten, weiter behinderte Menschen, die in anerkannten Werkstätten für Behinderte<br />

oder in Heimen arbeiten, Auszubildende, die einer Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

nachgehen und Mitglieder geistlicher Genossenschaften 3 .<br />

Die Versicherungspflicht für die selbstständig Tätigen wird in § 2 Selbstständig Tätige SGB VI beschrieben.<br />

Es heißt dort:<br />

»Versicherungspflichtig sind selbstständig tätige<br />

1. Lehrer und Erzieher, die im Zusammenhang mit ihrer selbstständigen Tätigkeit regelmäßig keinen<br />

versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,<br />

2. Pflegepersonen, die in der Kranken-, Wochen-, Säuglings- oder Kinderpflege tätig sind und im Zusammenhang<br />

mit ihrer selbstständigen Tätigkeit keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen,<br />

3. Hebammen und Entbindungshelfer,<br />

1 Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist in folgende Bücher gegliedert: SGB I Allgemeiner Teil u.a. Definition der Aufgaben<br />

des Sozialgesetzbuches sowie Allgemeines zu den Sozialleistungen und den Trägern; SGB II Grundsicherung<br />

für Arbeitssuchende u.a. Fördern und Fordern als Aufgabe und Ziele der Grundsicherung für Arbeitssuchende<br />

sowie Arbeitslosengeld II und Sozialgeld; SGB III Arbeitsförderung; SGB IV Gemeinsame Vorschriften für die<br />

Sozialversicherung; SGB V Gesetzliche Krankenversicherung; SGB VI Gesetzliche Rentenversicherung; SGB VII<br />

Gesetzliche Unfallversicherung; SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe; SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter<br />

Menschen; SGB X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz; SGV XI Soziale Pflegeversicherung.<br />

2 Siehe hierzu u.a. Schulz: »Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>« in diesem Band.<br />

3 Siehe hierzu Anhang I zu diesem Beitrag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!