28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

301<br />

wenige Versicherte, 1 % aller Versicherten dieser Berufsgruppe, sind als Werbefotografen tätig und<br />

erzielen das höchste Einkommen. Allerdings erreichen Layouter, Grafik-, Mode- und Industriedesigner<br />

das zweithöchste Einkommen und sind der Tätigkeitsbereich, in dem die meisten Versicherten<br />

tätig sind. Maler und künstlerische Grafiker, der Tätigkeitsbereich, in dem im Jahr 2010 immerhin<br />

20 % der Versicherten dieser Berufsgruppe tätig sind, erreichen mit Blick auf das Einkommen mit<br />

8.170 Euro im Jahr 1997, 8.264 Euro im Jahr 2001 und 8.908 Euro im Jahr 2011 einen mittleren Wert.<br />

Abb. 16: Durchschnittliches Jahreseinkommen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen<br />

der Berufsgruppe bildende Kunst in den Jahren 1997, 2001 und 2010<br />

Jahresdurchschnittseinkommen in Euro<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Exp. Künstler<br />

Keramiker<br />

Gold-/Silberschmied<br />

Textilgestalter<br />

Performance<br />

Bildhauer<br />

Pädagoge f. bild. Kunst<br />

Tätigkeitsbereich<br />

Portraitmaler<br />

Maler/künst. Grafiker<br />

Graveur<br />

Videokünstler<br />

Lichtbildner<br />

Karikaturist<br />

ähnl. Tätigkeit bild. Kunst<br />

Mode-Industriedesigner<br />

Werbefotograf<br />

1997 2001 2010<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

In Übersicht 19 werden wiederum exemplarisch für das Jahr 2010 die Jahresdurchschnittseinkommen<br />

der männlichen und weiblichen Versicherten in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gegenübergestellt.<br />

Der geringste Einkommensunterschied, nämlich »nur« 20 %, ist bei den Experimentellen<br />

Künstlern/Objektemachern festzustellen, jenem Tätigkeitsbereich also, in dem das geringste<br />

Einkommen erzielt wird. Zynisch könnte gesagt werden, dass in dem Bereich, in dem ohnehin nichts<br />

verdient wird, der Unterschied zwischen Frauen und Männern noch eine geringe Rolle spielt. Ein<br />

Drittel oder teilweise mehr als ein Drittel verdienen die männlichen Versicherten in folgenden Tätigkeitsbereichen:<br />

Lichtbildner (38 %), Werbefotografen (35 %), ähnliche Tätigkeit im Bereich bildende<br />

Kunst (33 %), Bildhauer (33 %), Karikaturist (33 %), Textilgestalter (32 %), Keramiker (32 %), Portraitmaler<br />

(31 %) und Videokünstler (30 %).<br />

Übersicht 19 ist ein sehr großer Einkommensunterschied von 48 % bei den Graveuren zu entnehmen.<br />

Da – wie Abbildung 16 zeigt – im Jahr 2010 ein überdurchschnittlich hohes Einkommen bei Graveu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!