28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

306 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

darstellenden Kunst (26 %), Theaterpädagogen (29 %) und ähnlicher Tätigkeit im Bereich der darstellenden<br />

Kunst (29 %).<br />

Übersicht 21: Vergleich der Jahresdurchschnitteinkommen in Euro der männlichen und weiblichen Versicherten<br />

der verschiedenen Tätigkeitsbereiche in der Berufsgruppe darstellende Kunst im Jahr 2010<br />

Männer<br />

Frauen<br />

Diff. Frauen zu<br />

Männern<br />

Diff. in %<br />

Theaterpädagoge 12.238 8.726 -3.512 -29<br />

Puppen-/Figurenspieler 11.341 8.754 -2.587 -23<br />

Unterhaltungskünstler, Artist 10.768 7.320 -3.448 -32<br />

Ballett-Tänzer/-Meister 10.382 10.199 -183 -2<br />

Pädagoge/Ausbilder 12.262 11.496 -766 -6<br />

Bühnen-/Film-/Kostüm-/Maskenbildner 14.509 9.866 -4.643 -32<br />

Schauspieler, Kabarettist 15.652 9.002 -6.650 -42<br />

ähnl. Tätigkeit 13.068 9.314 -3.754 -29<br />

Dramaturg 12.607 10.581 -2.026 -16<br />

Regie, Filmemacher, Choreograf 15.395 10.209 -5.186 -34<br />

künstl.-techn. Mitarbeiter 16.170 11.922 -4.248 -26<br />

Regieassistent 13.950 7.985 -5.965 -43<br />

Sprecher, Moderator, Rezitator 26.907 16.675 -10.232 -38<br />

Conferencier, Quizmaster 23.509 16.034 -7.475 -32<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

5.2 (K)Ein Auskommen mit dem Einkommen<br />

Bei allen Vergleichen der Einkommen zwischen männlichen und weiblichen Versicherten, zwischen<br />

den Versicherten der verschiedenen Berufsgruppen, zwischen den Versicherten der unterschiedlichen<br />

Tätigkeitsfelder in den Berufsgruppen bleibt insgesamt zurück, dass die vorausgeschätzten Jahresdurchschnittseinkommen<br />

der in der Künstlersozialkasse versicherten Künstler und Publizisten<br />

sehr gering sind. Selbstverständlich handelt es sich dabei um Durchschnittswerte, d.h. es gibt auch<br />

Künstler und Publizisten, die über dem Durchschnitt verdienen, was allerdings gleichzeitig bedeutet,<br />

dass ein Teil unter dem Durchschnitt verdient. Dennoch: ein Durchschnittseinkommen von beispielsweise<br />

8.726 Euro/Jahr für Theaterpädagoginnen, 8.121 Euro von Jazzmusikerinnen, 6.921 Euro<br />

von Experimentalkünstlerinnen oder 9.437 Euro von Kritikerinnen ist nur wenig geeignet, um den<br />

Lebensunterhalt daraus zu bestreiten.<br />

Die Euphorie, die teilweise herrscht, wenn die steigenden Zahlen an Unternehmen in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft<br />

in <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaftsberichten herausgearbeitet werden und dabei unterstrichen<br />

wird, dass es sich vielfach um selbstständige Künstler und Publizisten handelt, ist vor dem Hintergrund<br />

der geschilderten Einkommensentwicklung nur schwer nachzuvollziehen.<br />

Ohne Zweifel gibt es Unternehmen in der <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft, die am Markt platziert sind<br />

und – teilweise – große Gewinne erwirtschaften. Zweifelsohne gibt es Künstler, deren »Marktwert«<br />

so groß ist, dass sie die Preise diktieren können und deren Einkommen weit über den hier dargestellten<br />

Jahresdurchschnittseinkommen liegen. Ein beträchtlicher Teil der Künstler lebt allerdings allein<br />

durch seine künstlerische Arbeit am Rand des Existenzminimums, das erklärt, warum es so wichtig ist,<br />

dass in der Künstlersozialversicherung versicherte Künstler in bestimmten Grenzen zusätzlich Ne-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!