28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

095<br />

Übersicht 24: Vergleich des Anteils der Anzahl der Unternehmenstypen an der Gesamtzahl der Unternehmen im<br />

Teilmarkt Rundfunkwirtschaft mit dem Anteil des Umsatzes dieser Unternehmenstypen am Gesamtumsatz in den<br />

Jahren 2008 und 2009<br />

Anteil Unternehmen in % Anteil Umsatz in %<br />

Unternehmenstyp 2008 2009 2008 2009<br />

Kleinstunternehmen bis 2 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Kleine Unternehmen bis 10 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Mittlere Unternehmen bis 50 Mio.<br />

Euro Umsatz/Jahr<br />

Großunternehmen ab 50 Mio. Euro<br />

Umsatz/Jahr<br />

82 70,5 3 2,7<br />

11 4,6 5 4,7<br />

4 6,2 10 7,1<br />

2 3,4 82 85,5<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 93, rundungsbedingt ergeben sich mehr als 100 %, dieses wird in der Quelle so<br />

ausgewiesen; und Söndermann 2012, 135f<br />

3.1.4 Arbeitgeber in der Filmwirtschaft<br />

Die Filmbranche erfährt innerhalb der <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft eine besondere Aufmerksamkeit.<br />

Zum einen richten die verschiedenen Filmfestivals 93 die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit<br />

und Medien auf die Branche. Zum anderen erweckt der bereits sprichwörtliche »rote Teppich« bei<br />

Filmpreisverleihungen einen Eindruck von Glanz und Glamour, der von der Realität kaum gedeckt<br />

ist. Dem Filmbereich wird aber auch von politischer Seite viel Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

So profiliert sich das Land Nordrhein-Westfalen seit Mitte der 1980er-Jahre als Film- und Medienstandort.<br />

Die Filmstiftung NRW mit ihren Gesellschaftern WDR (40 % Anteil), Land Nordrhein-Westfalen<br />

(35 % Anteil), ZDF (10% Anteil), RTL (10 % Anteil) und Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen<br />

(5 % Anteil) ist ein wichtiger Filmförderer, nicht nur in NRW 94 , sondern mit einer bundesweiten,<br />

wenn nicht europäischen Ausstrahlung. Ziel der damaligen Landesregierung (SPD) war es bereits in<br />

den 1980er-Jahren, dem Wegfall von Industriearbeitsplätzen etwas entgegenzusetzen und das industrielle<br />

Herz Deutschlands weiterzuentwickeln. Es ist vor diesem Hintergrund auch nicht verwunderlich,<br />

dass die ersten <strong>Kultur</strong>wirtschaftsberichte für das Land NRW erschienen sind. Mit dem WDR, der<br />

größten ARD-Anstalt, RTL, der Deutschen Welle und Deutschlandfunk haben wichtige Rundfunkanbieter<br />

ihren Standort in NRW. Denn Filmförderung heißt in Deutschland zu einem großen Teil Fern-<br />

93 Berlinale in Berlin, gegr. 1951; Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, gegr. 1952; Internationale<br />

Kurzfilmtage Oberhausen, gegr. 1954; Filmfestival Leipzig, gegr. 1955; Nordische Filmtage in Lübeck, gegr. 1956;<br />

Internationale Hofer Filmtage, gegr. 1968; Internationales Studentenfilmfestival in Potsdam-Babelsberg, gegr.<br />

1972, seit 1995 unter dem Titel sehsüchte; Internationales Filmwochenende Würzburg, gegr. 1973; Internationales<br />

Kinderfilmfestival Lucas, gegr. 1974; Der goldene Spatz, Festival für Kinderfilm und -fernsehen, gegr. 1977; Duisburger<br />

Filmwoche, gegr. 1977; Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest, gegr. 1982; Open Air Festival Weiterstadt, gegr. 1977;<br />

Internationale Grenzland.-Filmtage, gegr. 1977; Filmfest Biberach, gegr. 1979; Filmfest Max Ophüls in Saarbrücken,<br />

gegr. 1980; Filmfestival Münster, gegr. 1981; Filmfest München, gegr. 1981; Up and Coming in Hannover, gegr. 1982<br />

(bundesweite Ausrichtung, seit 1991 international); Frauenfilmfestival Dortmund/Köln, 2006 hervorgegangen aus der<br />

Feminale in Köln, gegr. 1983 und femme fatale aus Dortmund; Französische Filmtage Tübingen-Stuttgart, gegr. 1983;<br />

Internationales KurzFilmFestival Hamburg, gegr. 1985 als NoBudgetFestival Hamburg; Schwule Filmwoche Freiburg,<br />

gegr. 1985; Unabhängiges FilmFest Osnabrück, gegr. 1986 als »Tage des unabhängigen Films«; Internationales Filmfest<br />

Braunschweig, gegr. 1986; CineFest in Hamburg, gegr. 1988; Filmfest Dresden, gegr. 1989; filmkunstfest Mecklenburg-<br />

Vorpommern, gegr. 1991; Internationales Videofestival Bochum, gegr. 1991; Filmfest Hamburg, gegr. 1991 mit<br />

Vorgängerfestivals; OpenEyesFilmfest Marburg, gegr. 1994; goEast in Wiesbaden, gegr. 2001; Fünf Seen Festival im<br />

Landkreis Starnberg, gegr. 2007; 6010 Filmfestival mit Schwerpunkt One Minute Videos und Kurzdokumentationen bis<br />

zu 10 Minuten in Hilchenbach, gegr. 2010; dazu kommen noch eine Reihe von thematischen Filmtagen und Filmfestivals<br />

94 Die Mittel werden mit der Auflage vergeben, dass ein Teil in NRW verwandt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!