28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

055<br />

——<br />

63401 Garderobier (Garderobenwärter)<br />

——<br />

63401 Platzanweiser<br />

——<br />

63402 Veranstaltungskaufmann<br />

——<br />

63402 Kaufmännischer Assistent (Wirtschaftsassistent) Musik<br />

——<br />

63403 Event-Manager<br />

——<br />

63403 Veranstaltungsfachwirt<br />

——<br />

63404 Orchesterinspektor, Orchestersekretär<br />

——<br />

63404 Veranstaltungsmanager<br />

——<br />

63404 <strong>Kultur</strong>manager<br />

Dieses Beispiel zeigt anschaulich, wie die Klassifikation der Berufe funktioniert. Es wurde u.a. deshalb<br />

ausgewählt, weil hier das gesamte Spektrum der Berufe im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> deutlich wird: von der<br />

Anlerntätigkeit als Platzanweiser über die fachlich ausgerichtete Tätigkeit als Veranstaltungskaufmann<br />

zur komplexen Spezialistentätigkeit als Veranstaltungsfachwirt bis hin zur hoch komplexen<br />

Tätigkeit der <strong>Kultur</strong>manager. Die Klassifikation der Berufe bildet damit verschiedene Ausbildungssowie<br />

Hierarchieebenen von der Anlerntätigkeit bis zur akademischen Ausbildung ab.<br />

In Anhang II ist eine Zusammenstellung der Berufe im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> im weiteren Sinne zu<br />

finden, die anhand der Klassifikation der Berufe erstellt wurde. In diese Zusammenstellung wurden<br />

auch die kunsthandwerklichen Berufe sowie die technischen Berufe aufgenommen. Ausgespart wurden<br />

für diese Zusammenstellung geisteswissenschaftliche Berufe wie Germanist, Historiker und andere.<br />

Ohne Zweifel qualifizieren solche Berufe für eine Tätigkeit im <strong>Kultur</strong>bereich. Viele Absolventen<br />

geisteswissenschaftlicher Studiengänge streben eine Tätigkeit im <strong>Kultur</strong>bereich an. Viele finden aber<br />

auch in anderen Arbeitssegmenten einen Arbeitsplatz. Gerade weil geisteswissenschaftliche Studiengänge<br />

in der Mehrzahl für ein breites Einsatzgebiet qualifizieren, wurden sie bei der für den Anhang<br />

erstellten Zusammenstellung der Berufe des <strong>Kultur</strong>bereiches ausgespart. Denn was für Geisteswissenschaftler<br />

gesagt werden kann, gilt in abgeschwächter Form auch für andere akademische Ausbildungsgänge,<br />

so haben viele Verwaltungsleiter oder -direktoren von <strong>Kultur</strong>einrichtungen eine juristische<br />

Ausbildung absolviert. Es kann daraus aber nicht geschlossen werden, dass alle Juristen eine<br />

Tätigkeit im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> suchen. So sind in Unternehmen der <strong>Kultur</strong>wirtschaft Betriebswirte<br />

und Kaufleute tätig, die ebenso gut bei einem Schraubenhersteller arbeiten könnten. Ebenso wenig<br />

wurde die Öffentlichkeitsarbeit als solche aufgenommen. Öffentlichkeitsarbeit ist zwar auch, aber<br />

nicht nur im <strong>Kultur</strong>bereich erforderlich. Öffentlichkeitsarbeit wird auch von anderen Wirtschaftsbranchen<br />

betrieben, so dass eine Einordnung dieses Berufsfelds in eine Auflistung von Berufen des<br />

<strong>Arbeitsmarkt</strong>s <strong>Kultur</strong> zu weit gegriffen wäre. Gleiches gilt für Verwaltungsberufe z.B. in der <strong>Kultur</strong>verwaltung.<br />

Selbstverständlich ist auch die <strong>Kultur</strong>verwaltung mit <strong>Kultur</strong>fragen befasst, doch daraus<br />

zu schließen, dass es sich um Berufe im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> handelt, würde das Feld sehr stark<br />

ausfransen und die Eigentümlichkeit von Verwaltung zu wenig achten. Die <strong>Kultur</strong>verwaltung in den<br />

Städten und Gemeinden, den Ländern und dem Bund ist zuerst ein Teil der Verwaltung. Sie gehört<br />

sowohl organisatorisch als auch mit Blick auf die Ausbildung in diesen Kontext und nicht in den <strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

<strong>Kultur</strong>. Das Fehlen der genannten Berufe in der Zusammenstellung der <strong>Kultur</strong>berufe anhand<br />

der Klassifikation der <strong>Kultur</strong>berufe ist aber kein Präjudiz für die nachfolgende Betrachtung der<br />

Erwerbstätigen im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>.<br />

In der Zusammenstellung werden also Berufsgattungen in den oben genannten sechs Berufsbereichen<br />

erfasst, die dem <strong>Arbeitsmarkt</strong> zuzuordnen sind. Es sind insgesamt 411 Berufe des <strong>Arbeitsmarkt</strong>s<br />

<strong>Kultur</strong> aufgeführt. Allein diese Zahl ist ein Beleg für die Komplexität dieses Arbeitssegments und<br />

gibt einen Hinweis auf die innere Gliederung dieses Teilbereichs. Weiter lässt bereits die Zahl darauf<br />

schließen, dass es schwierig ist, von dem <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> als einem in sich geschlossenen,<br />

konsistenten Bereich zu sprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!