28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

303<br />

Musikpädagogen, die einen sehr großen Teil der Versicherten stellen 51 , liegen mit 8.551 Euro im Jahr<br />

1997, 8.651 Euro im Jahr 2001 und 10.867 Euro im Jahr 2010 eher im mittleren Einkommensbereich.<br />

Abb. 17: Durchschnittliches Jahreseinkommen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen<br />

der Berufsgruppe Musik in den Jahren 1997, 2001 und 2010<br />

Jahreseinkommen in Euro<br />

20.000<br />

18.000<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

Jazz- und Rockmusiker<br />

Instrumentalsolist »E-Musik«<br />

Orchestermusiker »E-Musik«<br />

Lied-/Oratoriensänger<br />

Chorsänger »E-Musik«<br />

Tanz- und Popmusiker<br />

Musikpädagoge<br />

ähnl. Tätigkeit<br />

Unterhaltungsmusiker<br />

Musikbearbeiter/Arrangeur<br />

Disk-Jockey<br />

Oper/Operette/Musicalsänger<br />

künstl.-techn. Mitarbeiter<br />

Tätigkeitsbereich<br />

1995 2001 2010<br />

Chorleiter<br />

Sänger »U-Musik«<br />

Komponist<br />

Texter, Librettist<br />

Kapellmeister<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

In Übersicht 20 ist wiederum gegenübergestellt, wie viel im Durchschnitt weibliche Versicherte und<br />

wie viel männliche Versicherte in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen verdienen. Der Einkommensunterschied<br />

liegt zwischen 44 % bei den Kapellmeistern und Dirigenten, immerhin jenem Tätigkeitsbereich,<br />

in dem das höchste Einkommen erzielt wird, und 12 % bei den Tanzmusikern.<br />

Unter 20 % liegt der Einkommensunterschied in folgenden Tätigkeitsbereichen: Tanz- und Popmusik<br />

(12 %), Musikpädagogen (18 %), Orchestermusiker im Bereich der »Ernsten Musik« (19 %) sowie<br />

Unterhaltungs- und Kurmusik (19 %). Zwischen 20 und 30 % liegt der Einkommensunterschied in<br />

den Tätigkeitsfeldern: Chorsänger im Bereich der »Ernsten Musik« (22 %), künstlerisch-technischen<br />

Mitarbeiter im Bereich Musik (24 %), Jazz- und Rückmusiker (25 %), Instrumentalsolisten im Bereich<br />

der »Ernsten Musik« (25 %), Sänger im Bereich Show, Unterhaltungsmusik, Folklore (26 %), Opern-,<br />

51 Siehe hierzu Übersicht 11 in diesem Kapitel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!