28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

084 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Um sich der <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft insgesamt zu nähern, hat sich in den letzten Jahrzehnten<br />

die Einteilung in Teilbranchen bewährt. In den ersten Länderkulturwirtschaftsberichten wurden teils<br />

auf das jeweilige Land zugeschnittene Einteilungen vorgenommen; diese hatten den Vorzug, dass<br />

auf die spezifische Situation vor Ort eingegangen werden konnte. Der Nachteil bestand darin, dass<br />

die Berichte aufgrund des jeweils eigenen Zuschnitts der Teilbranchen wenig vergleichbar waren. Da<br />

aber der Vergleich der Bundesländer untereinander eine wesentliche Intention der <strong>Kultur</strong>wirtschaftsberichte<br />

war, wurde sich im Rahmen der Wirtschaftsministerkonferenz, der die Wirtschaftsminister<br />

der Länder angehören, um eine gemeinsame Definition der Teilbranchen bemüht. Im Jahr 2008<br />

wurde erstmals diese gemeinsame Definition vorgelegt und dabei zwischen der <strong>Kultur</strong>wirtschaft im<br />

engeren Sinne und der Kreativwirtschaft unterschieden. Mit dem Begriff der Kreativwirtschaft wird<br />

an internationale und europäische Diskussionen Anschluss gefunden. 84 Im Laufe der bundesdeutschen<br />

Diskussion um die <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft und nicht zuletzt der europäischen und internationalen<br />

Debatten zur besseren Erfassung dieser Branche hat sich das Modell der Einteilung in<br />

Teilbranchen durchgesetzt.<br />

Im Monitoringbericht 2010 wird auf der Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige 85 die in<br />

Übersicht 17 dargestellte Einteilung vorgenommen. Die Wirtschaftsklassenziffer wird dabei jeweils<br />

angegeben.<br />

Übersicht 17: Teilbranchen und Wirtschaftsklassen der <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaf<br />

1. Musikwirtschaft<br />

92.31.5 Selbstständige Musiker/innen, Komponisten/Komponistinnen<br />

92.31.2 Musik- und Tanzensembles<br />

22.14.0 Verlage von bespielten Tonträgern und Musikverlage<br />

92.32.1 Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Musikalien<br />

92.32.1 Theater-/Konzertveranstalter*<br />

92.32.2 Betrieb von Theatern, Opern und Schauspielhäusern*<br />

92.32.5 Sonstige Hilfsdienste des <strong>Kultur</strong>-/Unterhaltungswesens*<br />

52.45.3 Einzelhandel mit Musikinstrumenten und Instrumentalien<br />

2. Buchmarkt<br />

92.31.6 Selbstständige Schriftsteller/innen<br />

22.11.1 Buchverlage<br />

52.47.2 Einzelhandel mit Büchern<br />

3. Kunstmarkt<br />

92.31.3 Selbstständige bildende Künstler/innen<br />

52.48.2 Kunsthandel (Schätzung)<br />

92.52.1 Museumsshops (mit privatwirtschaftlichem Betriebsteilen, Schätzung) und Kunstausstellungen<br />

4. Filmwirtschaft<br />

92.31.7 Selbstständige Bühnenkünstler/innen (Film)*<br />

92.11.0 Film-/TV- und Videofilmherstellung<br />

84 Zur Entwicklung der Begrifflichkeit, zur europäischen Debatte und zur Unterscheidung der kreativen Ökonomie von der<br />

<strong>Kultur</strong>wirtschaft. Zimmermann, Schulz 2009, 26ff<br />

85 Die Klassifikation der Wirtschaftszweige wird vom Statistischen Bundesamt unter Beteiligung von Datennutzern erstellt.<br />

Die Vorgaben der Statistik auf europäischer Ebene werden dabei berücksichtigt. Die Klassifikation der Wirtschaftszweige<br />

ist unterteilt in 21 Abschnitte, diese werden differenziert in Abteilungen (88), diese wiederum in Gruppen (272),<br />

jene in Klassen (615) bis schließlich den Unterklassen (839). So kann ein differenziertes Bild der verschiedenen<br />

Wirtschaftszweige erstellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!