28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

067<br />

Übersicht 6: Fächergruppen an Hochschulen<br />

01 Sprach- und <strong>Kultur</strong>wissenschaften<br />

02 Sport<br />

03 Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

04 Mathematik und Naturwissenschaften<br />

05 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften<br />

06 Veterinärmedizin<br />

07 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften<br />

08 Ingenieurwissenschaften<br />

09 Kunst und Kunstwissenschaften<br />

10 Sonstige Fächer und ungeklärt<br />

Eigene Darstellung nach Bildung und <strong>Kultur</strong>. Studierende an Hochschulen 2012, 443ff<br />

Würde man eine »Hitliste« der beliebtesten Fächergruppen für die letzten fünf Wintersemester – also<br />

Wintersemester 2007/2008, Wintersemester 2008/2009, Wintersemester 2009/2010, Wintersemester<br />

2010/2011 und Wintersemester 2011/2012 – bei den Studierenden insgesamt und bei den weiblichen<br />

Studierenden erstellen, würde sich das in Übersicht 7 dargestellte Bild ergeben. Berechnet wurde<br />

hierfür der Anteil der Studierenden in den jeweiligen Fächergruppen an den Studierenden insgesamt<br />

für die oben genannten Semester. Daraus wurde für die »Hitliste« der Durchschnitt gebildet. Bei den<br />

weiblichen Studierenden wurde analog verfahren. D.h. auch hier wurde pro Fächergruppe der Anteil<br />

der Studentinnen an der Gesamtzahl der weiblichen Studierenden ermittelt.<br />

Etwa ein Drittel aller Studierenden entscheidet sich für ein Studium in der Fächergruppe Rechts-,<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, gefolgt von den Sprach- und <strong>Kultur</strong>wissenschaften, die von<br />

rund 20 %, also einem Fünftel aller Studierenden, gewählt werden. Nahezu 20 % studieren Disziplinen<br />

aus den Fächergruppen Ingenieurwissenschaften oder Mathematik und Naturwissenschaften.<br />

Die weiteren Fächergruppen folgen mit einem deutlichen Abstand. Kunst und Kunstwissenschaften<br />

studieren 3,82 % aller Studierenden.<br />

Bei den Studentinnen zeigt sich mit Blick auf die beiden besonders beliebten Fächergruppen Rechts-,<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprach- und <strong>Kultur</strong>wissenschaften das gleiche Bild wie<br />

bei den Studierenden insgesamt. Was die anderen Fächergruppen betrifft, ist das Bild differenzierter.<br />

Die nächstbeliebten Fächergruppen von Studentinnen sind Mathematik und Naturwissenschaften<br />

mit rund 11 %, gefolgt von den Ingenieurwissenschaften. Hier liegt der Beliebtheitsgrad unter 10<br />

%. Sowohl Humanmedizin als auch Kunst und Kunstwissenschaften haben bei Studentinnen einen<br />

höheren Stellenwert als bei Studenten. Oder anders gesagt: Sie nehmen mit Blick auf die gewählten<br />

Fächergruppen einen gewichtigeren Stellenwert ein. Unter 5 % erreichen Fächergruppen wie Agrar-,<br />

Forst- und Ernährungswissenschaften, Sport sowie Veterinärmedizin.<br />

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Sprach- und <strong>Kultur</strong>wissenschaften, also die klassischen<br />

Geisteswissenschaften, sich einer großen Beliebtheit erfreuen. Studiengänge in dieser Fächergruppe<br />

qualifizieren auch für den <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!