28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

133<br />

Übersicht 53: Künstlerisches, künstlerisch-technisches und Verwaltungspersonal in Theatern in der<br />

Spielzeit 2004/05 und Spielzeit 2010/11<br />

künstlerisches Personal<br />

Spielzeit<br />

2004/05<br />

Spielzeit<br />

2010/11<br />

Veränderung Veränderung in %<br />

Leitungspersonal 936 1.017 81 9<br />

Sänger 1.334 1.315 -19 -1<br />

Chormitglieder 2.984 2.867 -117 -4<br />

Orchestermitglieder 5.052 5.072 20 0<br />

Schauspieler 2.077 2.004 -73 -4<br />

Tänzer 1.436 1.364 -72 -5<br />

nichtdarst. künstlerisches Personal 3.555 3.857 302 8<br />

Schauspieler Kinder-Jugendtheater 290 221 -69 -24<br />

nichtdarst. künstl. Personal Kinder/Jug.theater 170 237 67 39<br />

Zwischensumme 17834 17.954 120 1<br />

künstlerisch-technisches Personal<br />

Technik 8.576 8.580 4 0<br />

Werkstätten 2.128 2.315 187 9<br />

Maske 1.084 1.142 58 5<br />

Kostüm 3.107 3.385 278 9<br />

Zwischensumme 14.895 15.422 527 4<br />

Verwaltungspersonal<br />

allgemeine Verwaltung 1.729 1.702 -27 -2<br />

Hauspersonal 2.399 2.267 -132 -6<br />

Vertrieb 712 860 148 21<br />

Zwischensumme 4.840 4.829 -11 0<br />

Gesamtsumme 37.569 38.205 636 2<br />

Eigene Darstellung nach Theaterstatistik 2007 und Theaterstatistik 2012<br />

Abschließend soll noch die Entwicklung bei nicht ständig beschäftigten Mitarbeitern betrachtet<br />

werden. Es wurde in Übersicht 52 bereits dargestellt, dass die Zahl der nicht ständigen Mitarbeiter<br />

an Theatern deutlich gestiegen ist. In Übersicht 54 wird dargestellt, in welchen Bereichen (produktionsbezogene<br />

Gastverträge, Abendgäste oder Werk- oder Dienstverträge) vor allem nicht ständig<br />

beschäftigtes Personal eingesetzt wird. Insbesondere bei den Abendgästen ist der Einsatz von nicht<br />

ständig beschäftigten Mitarbeitern gestiegen. In der Spielzeit 2010/11 waren rund 48 % mehr Abendgäste<br />

an den Theatern als noch in der Spielzeit 2004/05. Das stellt ganz neue Herausforderungen an<br />

die soziale Sicherung, da gerade beim Theater davon ausgegangen wird, dass die Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig<br />

beschäftigt sind und bei eventueller Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld erhalten.<br />

Ebenso kann die nicht ständige Beschäftigung Auswirkungen auf die Alterssicherung in der<br />

Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen haben. Auch steht die Besonderheit des deutschen Theatersystems,<br />

das Zusammenspiel eines Ensembles über einen längeren Zeitraum, wenn vermehrt<br />

Abendgäste beschäftigt werden. Neben den Abendgästen werden 37 % Mitarbeiter mit Werk- oder<br />

Dienstverträgen nicht ständig beschäftigt. Hierzu können auch Mitarbeiter zählen, die sich mit dem<br />

Marketing oder auch theaterpädagogischen Vorhaben befassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!