28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

tistik die Staats-, Landes- und Stadttheater mit ihren Klangkörpern, dem Deutschen Bühnenverein<br />

angehörende Privattheater und Festivals. Der Theaterstatistik sind u. a. Daten zu Besucherzahlen,<br />

zu den Einnahmen der Theater (differenziert nach Zuwendungen und Eigeneinnahmen), zur Zahl<br />

der Vorstellungen sowie auch zur Zahl der Beschäftigten zu entnehmen. Neben der Theaterstatistik<br />

bieten die vom Statistischen Bundesamt jährlich herausgegebenen Statistischen Jahrbücher Informationen<br />

zur Zahl der Theater. Da die Statistischen Jahrbücher auch über die Zahl der Bibliotheken,<br />

der Museen und der Musikschulen Auskunft geben, soll zur Darstellung der Zahl der Theater auf die<br />

Statistischen Jahrbücher zurückgegriffen werden. Die Statistischen Jahrbücher stützen sich bei ihren<br />

Darstellungen mit Blick auf die Theater auf Angaben des Deutschen Städtetags.<br />

Übersicht 33: Entwicklung der Spielstätten- und der Theaterzahl in den Spielzeiten 2000/2001 bis 2010/2011<br />

2000/01 2002/03 2004/05 2006/07 2008/09 2010/11 Saldo<br />

Theater 150 150 145 143 144 140 -10<br />

Spielstätten 728 747 755 826 888 890 162<br />

Eigene Darstellung nach Statistisches Jahrbuch 2003, 416; Statistisches Jahrbuch 2005, 171; Statistisches Jahrbuch 2007, 173;<br />

Statistisches Jahrbuch 2009, 177; Statistisches Jahrbuch 2011, 180; Theaterstatistik 2010/11, 257<br />

Übersicht 33 zeigt, dass die Zahl der Theaterunternehmen in den betrachteten zehn Spielzeiten gesunken<br />

ist. Sie betrug in der Spielzeit 2000/2001 noch 150 Theater und sank auf 140 Theater in der<br />

Spielzeit 2010/2011. Im selben Zeitraum wurde die Zahl der Spielstätten deutlich ausgeweitet. Sie<br />

stieg von 728 Spielstätten in der Spielzeit 2000/2001 auf 890 Spielstätten in der Spielzeit 2010/2011.<br />

D.h., obwohl die Zahl der Theater geringer wird, werden immer mehr Spielstätten erschlossen. Bei<br />

diesen Spielstätten handelt es sich oftmals um Orte, die für bestimmte Inszenierungen ein besonderes<br />

Flair bieten. Anders gesagt bedeutet dies, dass mehr Spielstätten kein Mehr an Theatern bedeutet.<br />

Im Gegenteil, die verbleibenden Theater diversifizieren sich mit Blick auf die Auftrittsorte.<br />

In Übersicht 34 ist die Zahl der Theater- und <strong>Kultur</strong>orchester in den bereits oben untersuchten Spielzeiten<br />

(2000/01, 2002/03, 2004/05, 2006/07, 2008/09, 2010/11) dargestellt. Die Zahl der Theaterorchester<br />

ist nahezu konstant geblieben. Im genannten Zeitraum sank ihre Zahl um ein Theaterorchester.<br />

Die Zahl der <strong>Kultur</strong>orchester befindet sich in der Spielzeit 2010/11 wieder auf derselben Ebene wie in<br />

der Spielzeit 2002/2003. Zwischenzeitlich hatte es in den Spielzeiten 2004/05 und 2006/2007 bis zu<br />

53 <strong>Kultur</strong>orchester gegeben. Wie im nachfolgenden Kapitel zu den Erwerbstätigen im <strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

<strong>Kultur</strong> noch gezeigt wird, zeichnet sich gerade der Orchesterbereich durch einen sehr hohen Organisationsgrad<br />

bei den Mitgliedern aus – nahezu jeder Orchestermusiker in einem öffentlichen Orchester<br />

gehört der entsprechenden Gewerkschaft Deutsche Orchestervereinigung an. Diese Mitglieder<br />

werben für die Bedeutung der Orchester über den reinen Musikbetrieb hinaus und übernehmen in<br />

zunehmendem Maße auch Aufgaben der kulturellen Bildung. Es könnte sein, dass dieses Engagement<br />

der Orchester auch einen Beitrag dazu leistet, die Zahl der Orchester weitgehend stabil zu halten.<br />

Übersicht 34: Entwicklung der Zahl der Theater- und <strong>Kultur</strong>orchester in den Spielzeiten 2000/01 bis 2010/11<br />

2000/2001 2002/2003 2004/2005 2006/2007 2008/2009 2010/11 Saldo<br />

Theaterorchester 70 70 70 69 69 69 -1<br />

<strong>Kultur</strong>orchester 50 48 53 53 48 47 -3<br />

Eigene Darstellung nach Statistisches Jahrbuch 2003, 416; Statistisches Jahrbuch 2005, 171; Statistisches Jahrbuch 2007, 173;<br />

Statistisches Jahrbuch 2009, 177; Statistisches Jahrbuch 2011, 180; Theaterstatistik 2010/11, 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!