28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

die Zugehörigkeit zur Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen. Die nicht ständig beschäftigten<br />

Mitarbeiter müssen in den Zeiten ohne Engagement ihre Beiträge selbst zahlen, sodass ihre Belastungen<br />

spürbar anwachsen.<br />

Freie Mitarbeiter von Rundfunkanstalten können Mitglied bei der Pensionskasse Rundfunk werden.<br />

Sie bietet eine zusätzliche Alterssicherung in Form einer Versicherung. Voraussetzungen für die Aufnahme<br />

sind laut Pensionskasse Rundfunk:<br />

——<br />

das Vorliegen eines freien Beschäftigungsverhältnisses bei einer oder mehreren<br />

Rundfunkanstalten, deren Tochtergesellschaften oder bei Produktionsgesellschaften, die der<br />

Pensionskasse Rundfunk als Anstaltsmitglieder angehören,<br />

——<br />

das Mindestalter von 18 Jahren,<br />

——<br />

die Tätigkeit von mindestens 12 Monaten bei einem der oben genannten Anstaltsmitglieder als<br />

freier Mitarbeiter,<br />

——<br />

die Erwirtschaftung eines Mindesthonorars von 3.500 Euro/Jahr.<br />

Die Rundfunkanstalten leisten einen Teil der Beiträge zur Pensionskasse Rundfunk. Wird die freie<br />

Mitarbeit für eine Rundfunkanstalt beendet, ist eine freiwillige Weiterversicherung möglich. Wenn<br />

in eine Festanstellung gewechselt wird, ist ebenfalls eine freiwillige Weiterversicherung möglich 134 .<br />

In dem Maße, in dem Rundfunkanstalten nicht mehr selbst produzieren, sondern Aufträge an Dritte<br />

vergeben, gerät die Zusatzversorgung bei der Pensionskasse Rundfunk in Gefahr.<br />

Eine zusätzliche Alterssicherung im Rahmen einer Versicherung bietet das Versorgungswerk der<br />

Presse 135 . Es bietet Journalisten und anderen in Medienberufen Tätigen Versicherungen für die Alterssicherung,<br />

Hinterbliebenenversorgung und Berufsunfähigkeit zu besonders günstigen und auf<br />

die Branche zugeschnittenen Konditionen an.<br />

Angestellte, die bei Vereinen oder Stiftungen im <strong>Kultur</strong>bereich arbeiten und deren Arbeitgeber eine<br />

Bundes- oder Landesförderung erhalten, können eine zusätzliche Altersversorgung über den Versorgungsverband<br />

bundes- und landesgeförderter Unternehmen e.V. (VBLU) abschließen. An dieser<br />

Altersversorgung beteiligen sich anteilig Arbeitgeber und Arbeitnehmer.<br />

5.1.2 Besonderheiten in der Krankenversicherung<br />

In der Künstlersozialversicherung Versicherte sind, wie bereits beschrieben, neben der Rentenversicherung<br />

auch in den Sozialversicherungszweigen Kranken- und Pflegeversicherung im Rahmen der<br />

gesetzlichen Sozialversicherung versichert. Sie zahlen also wie Arbeitnehmer nur rund die Hälfte<br />

der Beiträge 136 .<br />

Andere Selbstständige aus dem <strong>Kultur</strong>bereich, die nicht Mitglied der Künstlersozialversicherung<br />

sind, müssen bei einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung Mitglied werden. Diejenigen,<br />

die bereits sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren, können sich auch als Selbstständige<br />

in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Voraussetzung ist dabei, dass es sich bei der<br />

selbstständigen Tätigkeit um eine hauptberufliche Tätigkeit handelt. Die Krankenkassenbeiträge<br />

werden bis zur Höhe der monatlichen Beitragsbemessungsgrenze 137 erhoben. Wichtig ist, dass bei<br />

134 Der Jahresmindestbeitrag beträgt derzeit 6.000 Euro. Bei einer Mindestmitgliedschaft von fünf Jahren ist die<br />

Beitragsfreistellung möglich.<br />

135 Gesellschafter des Presseversorgungswerks sind: Bundesverband <strong>Deutscher</strong> Zeitungsverleger, Verband <strong>Deutscher</strong><br />

Zeitschriftenverleger, <strong>Deutscher</strong> Journalisten-Verband, Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft.<br />

136 Der genaue Beitrag speziell zur Pflegeversicherung richtet sich u.a. danach, ob die Versicherten Kinder haben.<br />

137 Im Jahr 2012 liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 3.825 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!