28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

041<br />

der weitaus größte Teil der Beschäftigten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Festzustellen ist,<br />

dass nach einem Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bis zum Jahr 2007, im<br />

Jahr 2011 die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wieder angestiegen ist. Leicht gesunken ist<br />

die Zahl der Beamten an den Erwerbstätigen. Die Zahl der Selbstständigen ist angestiegen. Erst seit<br />

dem Jahr 1999 werden die ausschließlich geringfügig Beschäftigten statistisch erfasst. Darum liegen<br />

für die Jahre 1992 und 1997 keine Werte vor. Ihre Zahl ist 2002 und 2007 in etwa gleich geblieben.<br />

Da im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>, um den es in den folgenden Kapiteln gehen soll, die selbstständige Beschäftigung<br />

eine besondere Rolle spielt, wird in Abbildung 7 gezeigt, wie sich seit 1992 die Zahl der<br />

Selbstständigen insgesamt entwickelt hat. Die Zahl der Selbstständigen ist darüber hinaus mit Blick<br />

auf die bereits mehrfach erwähnte »Agenda 2010« von Interesse. Die »Agenda 2010« zielte unter anderem<br />

darauf ab, die Selbstständigkeit zu fördern. Diese Förderung bezog sich zum einen auf Maßnahmen<br />

zur Existenzgründung, zum anderen sollte der Wegfall der Meisterprüfung in bestimmten<br />

Handwerksberufen zu mehr Existenzgründungen animieren.<br />

Nicht von der Hand zu weisen ist, dass die Zahl der Selbstständigen angestiegen ist. Insbesondere<br />

bis zum Jahr 2005 ist ein kontinuierlicher Anstieg festzustellen. Seither stagniert die Zahl der Selbstständigen<br />

bzw. ging in den Jahren 2008 bis 2010 leicht zurück. Keinesfalls kann – wie teilweise in Beiträgen<br />

suggeriert – von einem stetigen Wachstum der Selbstständigkeit bezogen auf den Gesamtarbeitsmarkt<br />

gesprochen werden. Nicht von der Hand zu weisen ist aber, dass angesichts der größeren<br />

Anzahl von Selbstständigen geprüft werden muss, ob die bestehenden sozialen Sicherungssysteme,<br />

die von der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung als Normalfall ausgehen, zukunftsfest sind.<br />

Abb. 7: Entwicklung der Anzahl der Selbstständigen in den Jahren 1992 bis 2010<br />

5.000<br />

Anzahl der Selbstständigen in Tausend<br />

4.500<br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

Eigene Darstellung nach <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011, 68 12<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

Jahr<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

12 Selbstständige wurden nach Inlandskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelt, der Bezug ist die<br />

Erwerbstätigenrechnung von Bund und Ländern. (<strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011, 68)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!