28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> im Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland. Eine explorative Datenanalyse<br />

223<br />

Inwiefern lassen sich geringere Arbeitseinkommen durch geringere Humankapitalausstattungen im<br />

<strong>Kultur</strong>bereich erklären? Was die Schulabschlüsse betrifft, so finden wir deutliche Unterschiede zwischen<br />

den in der <strong>Kultur</strong>wirtschaft tätigen und dem SOEP-Durchschnitt (Abb. 3.1.2.5). Während im<br />

SOEP-Mittel 7,8 % über keinen Schulabschluss, und jeweils 30 % über einen Hauptschul- oder Realschulabschluss<br />

verfügen, sind dies unter den in der <strong>Kultur</strong>branche tätigen nur 4,1 %, bzw. 14,6 %. und<br />

22,8 %. Umgekehrt stellt sich das Bild bei den studienqualifizierenden Schulabschlüssen dar. Hier verfügt<br />

man im Bereich <strong>Kultur</strong> zu 10,6 % über Fachhochschulreife und zu 43,1 % über Abitur, während<br />

für das SOEP-Mittel die Prozentzahlen mit 5 % und 22 % deutlich dahinter zurückbleiben. Wenn man<br />

die Hierarchie, in der die Schulabschlüsse bei allen notwendigen Differenzierungen gesehen werden,<br />

zugrunde legt, dann muss man konzidieren, dass die im <strong>Kultur</strong>bereich Tätigen, was die schulische<br />

Bildung betrifft, über mehr formales Humankapital verfügen als das SOEP-Mittel.<br />

Simultan müssen wir uns freilich auch die Voraussetzungen hinsichtlich der beruflichen Bildung ansehen<br />

(Abb. 3.1.2.6). Die berufsbildenden Abschlüsse sind hier in grobem Raster zusammengefasst.<br />

Zum einen alle Abschlüsse in einem Lehrberuf, zum anderen alle Hochschulabschlüsse. »Fachschule«<br />

erfasst eine weite Klasse von Berufen, die – ein deutsches Spezifikum - eine elaboriertere Ausbildung<br />

aber kein Studium verlangen: Krankenschwestern und Krankenpfleger, Erzieher(innen), technische<br />

Assistent(inn)en, Verwaltungsfachleute usw. und dazu diejenigen, die in einem Lehrberuf den Meistertitel<br />

erworben haben.<br />

Abb. 3.1.2.5 Erwerbstätige in <strong>Kultur</strong>wirtschaft und im SOEP-Durchschnitt nach Schulabschlüssen<br />

2010<br />

0,5<br />

0,45<br />

0,431<br />

0,4<br />

0,35<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,3<br />

0,25<br />

0,228<br />

0,22<br />

0,2<br />

0,146<br />

0,15<br />

0,106<br />

0,1<br />

0,078<br />

0,041<br />

0,049 0,052<br />

0,05<br />

0,05<br />

0<br />

Ohne Schulabschluss<br />

Hauptschulabschluss<br />

Anderer Schulabschluss<br />

Realschulabschluss<br />

Fachhochschulreife<br />

Abitur<br />

<strong>Kultur</strong>wirtschaft<br />

Alle<br />

Quelle: Eigene Erstellung mit Daten des SOEP Welle BA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!