28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

305<br />

Abb. 18: Durchschnittliches Jahreseinkommen in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen<br />

der Berufsgruppe darstellende Kunst in den Jahren 1997, 2001 und 2010<br />

Jahresdurchschnittseinkommen in Euro<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

Theaterpädagoge<br />

Puppen-/Figurenspieler<br />

Unterhaltungskünstler, Artist<br />

Ballett-Tänzer, -Meister<br />

Pädagoge/Ausbilder<br />

Bühnenbildner<br />

Schauspieler, Kabarettist<br />

ähnl. Tätigkeit<br />

Dramaturg<br />

Regie, Filmemacher<br />

Künstl.-techn. Mitarbeiter<br />

Regieassistent<br />

Sprecher, Moderator, Rezitator<br />

Conferencier, Quizmaster<br />

Tätigkeitsbereich<br />

1997 2001 2010<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

In Übersicht 21 ist wiederum für das Jahr 2010 beispielhaft der Einkommensunterschied zwischen<br />

weiblichen und männlichen Versicherten in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen der Berufsgruppe<br />

darstellende Kunst gegenübergestellt.<br />

Wie in den anderen Berufsgruppen auch unterscheiden sich die Einkommen der männlichen und der<br />

weiblichen Versicherten zum Teil beträchtlich. Auffallend ist, dass in zwei Tätigkeitsfeldern nur sehr<br />

geringe Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern auszumachen sind. Das gilt zum<br />

einen für die Ballett-Tänzer/Ballett-Meister, hier weichen die Einkommen von Männern und Frauen<br />

nur um 2 % voneinander ab. Ein solcher Unterschied ist zu vernachlässigen. Zum anderen trifft dies<br />

auf Pädagogen und Ausbilder im Bereich der darstellenden Kunst zu. Hier liegt die Einkommensdifferenz<br />

bei 6 %: In keiner anderen Berufssparte und in keinem anderen Tätigkeitsbereich waren so<br />

geringe Unterschiede auszumachen.<br />

Dafür differieren die Einkommen am anderen Ende der Skala deutlich. Regieassistenten verdienen 43 %<br />

mehr als Regieassistentinnen und Schauspieler/Kabarettisten 42 % mehr als ihre weiblichen Kollegen.<br />

Zwischen 30 und 40 % beträgt der Einkommensunterschied bei den Sprechern, Moderatoren, Rezitatoren<br />

(38 %), Regisseuren, Filmemachern, Choreographen (35 %), Unterhaltungskünstlern/Artisten<br />

(32 %), Bühnen-, Film-, Masken- und Kostümbildnern (32 %) sowie Conferencier/Quizmaster.<br />

Ein Einkommensunterschied zwischen 20 und 30 % ist bei folgenden Tätigkeitsbereichen auszumachen:<br />

Puppen- und Figurenspielenr (23 %), künstlerisch-technische Mitarbeitern im Bereich der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!