28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands für<br />

Parteigliederungen der CDU<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung <strong>Deutscher</strong> Gewerkschaftsbund für die Gliederungen des Deutschen<br />

Gewerkschaftsbundes<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung <strong>Deutscher</strong> Sparkassen- und Giroverband für Sparkassen<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Deutsche Messe AG für Unternehmen der Messewirtschaft<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Die Linke für die Parteigliederungen von Die Linke<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung der Evangelischen Kirche in Deutschland<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Freie Demokratische Partei für die Parteigliederungen der FDP<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Kunst für Unternehmen des Kunsthandels, Antiquare und<br />

Auktionatoren<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands für Parteigliederungen<br />

der SPD<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung der Stadt Oldenburg für sämtliche Ämter und Eigenbetriebe<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Verband der Diözesen Deutschlands für die Diözesen<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Verlage für Buch-, Zeitschriften-, Musik-, Bühnen- und Kalenderverlage<br />

Im Zuge der parlamentarischen Debatten zur Reform des Künstlersozialversicherungsgesetzes im Jahr<br />

2007 wurde von Seiten der Unternehmensverbände und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags<br />

wiederholt vorgebracht, dass die Ermittlung und Abführung der Künstlersozialabgabe bei<br />

den Unternehmen, die nicht originär der <strong>Kultur</strong>wirtschaft angehören, zu einem unverhältnismäßigen<br />

Aufwand führen würden(siehe z.B. Dercks, Soénius 2012). Die Künstlersozialkasse wirbt seither<br />

ganz besonders für die Schaffung von branchenspezifischen Ausgleichsvereinigungen, da diese zu<br />

Vereinfachungen für die Abgabepflichtigen führen, dazu gehört insbesondere auch der Wegfall der<br />

Prüfungen bei den Abgabepflichtigen selbst 21 . Daneben können Ausgleichsvereinigungen innerhalb<br />

einer Branche einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass alle Abgabepflichtigen ihrer Abgabepflicht<br />

auch tatsächlich nachkommen. Dieses führt zu mehr Beitragsgerechtigkeit.<br />

Von Seiten der Künstlersozialkasse, der bestehenden Ausgleichsvereinigungen und des Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales wurde im Nachgang der Reform des Künstlersozialversicherungsgesetz<br />

im Jahr 2007 für die Gründung von Ausgleichsvereinigungen geworben und in Informationsveranstaltungen<br />

gezielt über die Vorteile informiert.<br />

Es wurden seit 2007 folgende Ausgleichsvereinigungen neu gegründet:<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Augustinum für Altenheime des Augustinums<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung der Metall- und Elektroindustrie für Unternehmen der Metall- und<br />

Elektro-Industrie, die mittelbares Mitglied des Verbandes GESAMTMETALL – Gesamtverband<br />

der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V. sind<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung textil + mode für Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung Veranstaltungswirtschaft für Tourneeveranstalter, örtliche Veranstalter<br />

und Gastspieldirektionen/Künstlervermittler<br />

——<br />

Ausgleichsvereinigung VFFVmedia für Unternehmen der Film-, Fernseh-, Video- und<br />

Multimediawirtschaft<br />

Weitere Ausgleichsvereinigungen befinden sich in Gründung bzw. es werden die Vorarbeiten hierzu<br />

geleistet.<br />

21 Die Vorteile von Ausgleichsvereinigungen hat u.a. Eckhard Kloos, der Geschäftsführer der Ausgleichsvereinigung<br />

Verlage, der bereits an der Gründung der Ausgleichsvereinigung Verlage beteiligt war, in Vorträgen und persönlichen<br />

Gesprächen geschildert (siehe auch Kloos 2012).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!