28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

066 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Abb. 14: Entwicklung der Anzahl der weiblichen und männlichen Studierenden<br />

an Kunsthochschulen von Wintersemester 1990/91 bis Wintersemester 2011/12<br />

25.000<br />

Anzahl der Studierenden<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

1990/91<br />

1991/92<br />

1992/93<br />

1993/94<br />

1994/95<br />

1995/96<br />

1996/97<br />

1997/98<br />

1998/99<br />

1999/00<br />

2000/01<br />

2001/02<br />

2002/03<br />

2003/04<br />

2004/05<br />

2005/06<br />

2006/07<br />

2007/08<br />

2008/09<br />

2009/10<br />

2010/11<br />

2011/2012<br />

Wintersemester<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Eigene Darstellung nach Bildung und <strong>Kultur</strong>. Studierende an Hochschulen 2012, 13<br />

In Abbildung 14 ist zu sehen, dass bereits im Wintersemester 1990/91 die Anzahl der weiblichen Studierenden<br />

etwas über der der männlichen liegt. Dieser Abstand hat sich seither deutlich vergrößert.<br />

Die Zahl der männlichen Studierenden an Kunsthochschulen ist sukzessiv zurückgegangen und erreicht<br />

erst im Wintersemester 2001/12 den Wert des Jahres 1990/91. Demgegenüber ist die Zahl der<br />

weiblichen Studierenden an Kunsthochschulen – bei gelegentlichen leichten Unterbrechungen –<br />

kontinuierlich angestiegen. Oder in Relationen ausgedrückt: Im Wintersemester 1990/91 studierten<br />

51,10 % Frauen an Kunsthochschulen und im Wintersemester 2011/12 waren es 57,10 %. Das Studieren<br />

an Kunsthochschulen ist also überwiegend weiblich gesprägt.<br />

Ähnlich der Klassifikation der Berufe wird auch bei den Studienfächern in der amtlichen Statistik<br />

eine Differenzierung zwischen Fächergruppe 52 , Studienbereich und Studienfach vorgenommen. Dabei<br />

werden die in Übersicht 6 dargestellten Fächergruppen unterschieden.<br />

52 Folgende Fächergruppen gibt es: 01 Sprach- und <strong>Kultur</strong>wissenschaften, 02 Sport, 03 Rechts-, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften, 04 Mathematik und Naturwissenschaften, 05 Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften,<br />

06 Veterinärmedizin, 07 Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, 08 Ingenieurwissenschaften, 09 Kunst,<br />

Kunstwissenschaft, 010 Außerhalb der Studienbereichsgliederung. Bildung und <strong>Kultur</strong>. Studierende an Hochschulen<br />

2012, 443ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!