28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

096 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

sehförderung. Viele auch international erfolgreiche Produktionen wie z.B. »Das Leben der Anderen«<br />

oder der preisgekrönte Film »Das weiße Band« aus der jüngeren Vergangenheit sind mit finanzieller<br />

Unterstützung des Fernsehens realisiert worden. Wichtige Filmstandorte sind neben NRW, hier speziell<br />

Köln, auch München und Potsdam-Babelsberg. In den verschiedenen Ländern gibt es Filmförderungseinrichtungen,<br />

die Filmproduktionen, die ganz oder zumindest teilweise in dem jeweiligen<br />

Land produziert werden, unterstützen. 95<br />

Auf Bundesebene wird seit 2007 mit dem Deutschen Filmförderfond ein besonderer Akzent für diese<br />

Branche gesetzt. Insgesamt stehen im Jahr 60 Millionen Euro bereit, um die Produktion von Kinofilmen<br />

in Deutschland zu unterstützen. Diese Förderung hat einen wichtigen Anteil daran, dass der<br />

Standort Deutschland für nationale und vor allem auch internationale Produktionen interessant ist.<br />

Der Teilbranche Film werden wichtige <strong>Arbeitsmarkt</strong>effekte beigemessen, weil die Filmproduktion<br />

ein hoch arbeitsteiliger Prozess ist, an dem sehr viele, verschiedene Gewerke beteiligt sind. Gerade<br />

im Film zeigt sich noch stärker als im Bereich der darstellenden Kunst an Theatern, dass zum <strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

<strong>Kultur</strong> eine Vielzahl von Berufen gehört. Der Verband »Die Filmschaffenden« 96 benennt<br />

47 verschiedene Filmberufe bzw. Tätigkeitsbereiche. 97<br />

Wird die Zahl der Unternehmen in dieser Teilbranche in den Blick genommen, zeigt sich auch hier,<br />

dass die Zahl der selbstständigen Künstler, hier der Bühnenkünstler 98 , in den Jahren 2003 bis 2009<br />

stark angewachsen ist. Auch die Zahl der Film- und TV-Hersteller ist angestiegen, wenn auch nicht<br />

ganz so stark. Zurückgegangen sind die Zahl der Film- und Videoverleihanbieter und die Zahl der<br />

Kinos. Mit Blick auf die Film- und Videoverleihanbieter kann vermutet werden, dass die Digitalangebote,<br />

Filme direkt im Internet anzuschauen, eventuell zum Rückgang an Anbietern beigetragen<br />

haben. Bei den Kinos hält offenkundig die Marktveränderung nach wie vor an. Kleinere Kinos stehen<br />

in besonderer Weise vor der Herausforderung, sich am Markt zu behaupten. Für sie stellt, trotz staatlicher<br />

Förderung, die Umstellung auf das digitale Kino eine echte Herausforderung dar.<br />

Auch im Teilmarkt Filmwirtschaft sind die Monitoringberichte 2009 und 2010 in Teilen nicht vergleichbar.<br />

Es wird sich daher hier wiederum auf die Wirtschaftszweige konzentriert, zu denen Daten<br />

aus den Jahren 2003 und 2010 vorliegen. Damit bleiben die Wirtschaftszweige Nachbearbeitung/<br />

sonstige Filmtechnik in 2010 mit 767 Unternehmen vertreten, Einzelhandel mit bespielten Tonträ-<br />

95 MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, FilmFernsehFonds Bayern, Medienbord Berlin-Brandenburg,<br />

Filmförderung Hamburg Schleswig Holstein, Hessische Filmförderung, Filmstiftung Nordrhein-Westfalen,<br />

Mitteldeutsche Medienförderung, Stiftung Rheinland-Pfalz für <strong>Kultur</strong>, Gesellschaft zur Förderung des Medienstandortes<br />

Saarland, <strong>Kultur</strong>elle Filmförderung Schleswig-Holstein, <strong>Kultur</strong>elle Filmförderung Thüringen.<br />

96 Im Verband »Die Filmschaffenden« haben sich folgende Verbände zusammengeschlossen: Verband <strong>Deutscher</strong><br />

Tonmeister, Bundesverband Kinematographie, Verband der Requisiteure und Set Decorator, Verband der Szenenbildner,<br />

Filmarchitekten und Kostümbildner Europas, Bundesverband Produktion, Bundesverband deutscher Stuntleute,<br />

Bundesverband Filmschnitt Editor, Bundesverband Beleuchtung und Bühne, Bundesvereinigung Maskenbild,<br />

Interessenverband <strong>Deutscher</strong> Schauspieler, Berufsvereinigung Filmton, Bundesverband Casting, Bundesverband der<br />

Fernsehkameraleute und der Bundesverband Locationsscout.<br />

97 Genannt werden folgende Berufe und Tätigkeitsbereiche: Filmeditor, Schnittassistenz, Oberbeleuchter, Erster<br />

Lichttechniker, Lichttechniker, Kamerabühne, Casting-Director, Originaltonmeister, Originaltonassistent, Soundeditor,<br />

Sounddesigner, Geräuschemacher, Sprachtonmeister/Geräuschetonmeister, Synchrontonmeister, Mischtonmeister,<br />

Sendetonmeister, Kameramann, Operator/Schwenker, Steadycam/Operator, Kamera-Assistent, Material-<br />

Asssistent, Digital-Imaging Technician (DIT), Locationsscout, Maskenbildner, Herstellungsleiter, Produktionsleiter,<br />

Produktionsassistent, Produktionssekretär, Filmgeschäftsführer, Erster Aufnahmeleiter, Motivaufnahmeleiter,<br />

Setaufnahmeleiter/Zweiter Aufnahmeleiter, First Assistant Director, Produktionsfahrer, Regie im Film- und<br />

Fernsehbereich, Erste Regieassistenz bei Film und Fernsehen, Continuity im Fernseh- und Filmbereich, Stuntman, Stunt<br />

Coordinator, Schauspieler, Kostümbildner, Kostümbild-Assistent, Szenebildner/Filmarchitekt, Szenebild-Assistent/<br />

Filmarchitekt-Assistent, Drehbuchautor, Requisiteur innen/Requisiteur außen, Set-Decorator, Set Dresser. Quelle: www.<br />

die-filmschaffenden.de/sites/default/files/pressematerial/BVFS-Berufsbilder.pdf (zuletzt geprüft: 21.01.2013)<br />

98 Im Monitoringbericht werden die selbstständigen Bühnenkünstler den Teilbranchen Filmwirtschaft und Markt für<br />

Darstellende Kunst zugeordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!