28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

199<br />

Methode:<br />

eigene Erhebungen des Bundesverband der Deutschen Musikinstrumentenhersteller<br />

und Sekundärstatistik<br />

Gewinnung des Sample: entfällt<br />

Rücklauf 2012:<br />

entfällt<br />

Untersuchungsjahr: 2001 bis 2007<br />

Wiederholungsbefragung: entfällt<br />

untersucht werden: Umsätze und Export im Musikinstrumentenbau, Zahl der Auszubildenden<br />

Einzeldarstellungen Darstellende Kunst<br />

Empirische Studie Freie Theater (Keuchel 2010)<br />

Untersuchungsgegenstand: wirtschaftliche Lage in Freier Theaterszene<br />

untersuchte Gruppe: Mitarbeiter an Freien Theatern bzw. freiberufliche Theaterschaffende<br />

Methode:<br />

Online-Fragebogen zugänglich über den Fonds Darstellende Künste,<br />

Korrelation der gewonnenen Daten mit Daten aus Mikrozensus, Institut<br />

für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit<br />

und Deutschem Bühnenverein<br />

Gewinnung des Sample: über Fonds Darstellende Künste<br />

Rücklauf:<br />

4.047 Fragebogen<br />

Untersuchungsjahr: 2009<br />

Wiederholungsbefragung: Fragebogen identisch mit dem zum Künstlerreport 1974<br />

untersucht werden: Beschäftigungsformen; wirtschaftliche Lage; soziale Lage; Künstlerbiographien<br />

und Qualifikationen; Mobilität in der freien Tanz- und Theaterszene:<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

weitere Themen: Vergleich der neuen Daten mit den Daten aus dem Künstlerreport 1975<br />

Einzeldarstellungen Film, Fernsehen und Medien<br />

Produzentenstudie 2012 (Castendyk, Goldhammer 2012)<br />

Untersuchungsgegenstand: Zahl der Beschäftigten in audiovisueller Produktionswirtschaft<br />

untersuchte Gruppe: Film- und Fernsehproduktionsunternehmen<br />

Methode:<br />

Fragebogen an 1.500 Unternehmen,<br />

Gewinnung des Sample: Daten von Branchenverbänden wie der Allianz deutscher Produzenten<br />

Film & Fernsehen und regionaler Produzentenverbände; Daten von<br />

Bundes- und Länderförderinstitutionen; Branchenadressbücher; verschiedene<br />

»Film-Commission«-Organisationen; Datenbanken mediabiz<br />

und crew united; Branchenadressbücher<br />

Rücklauf 2012: 390 Unternehmen (31%)<br />

Untersuchungsjahr: 2012<br />

Wiederholungsbefragung: Ja, Erstbefragung in 2008<br />

untersucht werden: Beschäftigtenstruktur (betriebszugehörig Festangestellte, freie und sozialversicherungspflichtig<br />

befristet Beschäftigte); Unternehmensumsatz<br />

und –gewinn; Aufwand und Produktionskosten; Finanzierung von Produktionen;<br />

Rechteverteilung; Standortbewertung<br />

weitere Themen:<br />

Vergleich mit anderen europäischen Medienstandorten; Trends und<br />

Prognosen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!