28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

Übersicht 45: Erwerbstätige im Architekturmarkt 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Architekturbüros für Hochbau/Innenarchitektur 91.101 80.277 -10.824 -12<br />

Architekturbüros f. Orts-, Regional- u. Landesplanung 10.409 11.653 1.244 12<br />

Architekturbüros f. Garten- u. Landschaftsgestaltung 6.417 7.338 921 14<br />

Selbständige Restauratoren 2.776 2.945 169 6<br />

Summe 110.703 102.213 -8.490 -8<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 91 und Söndermann 2012, 134<br />

Das heißt, der Rückgang an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in diesem Teilmarkt der<br />

<strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft wird nicht durch überproportional viele Selbstständige kompensiert.<br />

4.2.2 Erwerbstätige in der Designwirtschaft<br />

In Kapitel 3 wurde ausgeführt, dass die Zahl der Unternehmen in der Designwirtschaft angestiegen<br />

ist und in diesem Kapitel wurde mit Blick auf die Berufsordnung 832, in der bildende Künstler, Grafiker<br />

und andere erfasst werden, gezeigt, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

deutlich angestiegen ist. Es wurde bereits an jener Stelle diskutiert, dass bildende Künstler eher<br />

selten sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind und der angesprochene Zuwachs daher eher auf<br />

Designer zurückzuführen ist.<br />

Als es um die Zahl der Unternehmen in der Designwirtschaft ging, wurde problematisiert, dass die<br />

Zuordnungen des Monitoringberichts 2009 und des Monitoringberichts 2010 nichjt deckungsgleich<br />

sind und dass daher eine Betrachtung für die Jahre 2003 bis 2010 entlang der Wirtschaftszweige nicht<br />

erfolgen kann. Der Unterschied in der Zuordnung wurde in Übersicht 21 »Darstellung der Wirtschaftszweige<br />

im Teilmarkt Designwirtschaft in den Monitoringberichten zur <strong>Kultur</strong>- und Kreativwirtschaft<br />

2010 und 2011« veranschaulicht.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Zuordnung kann auch hier bei der Darstellung der Erwerbstätigenzahl<br />

nur die Entwicklung der Designwirtschaft insgesamt reflektiert werden.<br />

Übersicht 46 veranschaulicht, dass die Zahl der Erwerbstätigen von 2003 bis 2010 auf 9.389 angestiegen<br />

ist. Das entspricht einem Anstieg von 8 % 119 .<br />

Übersicht 46: Erwerbstätige in der Designwirtschaft 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Designwirtschaft 116.896 126.285 9.389 8<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 91 und Söndermann 2012, 134<br />

119 Der Zuwachs an Erwerbstätigen fand allerdings nicht linear statt, sondern die Zahl der Erwerbstätigen stieg bis zum Jahr<br />

2008 um 15.584 Personen auf 132.480. Danach fand ein Abbau an Erwerbstätigkeit statt, der sich erst langsam wieder<br />

aufbaut. Insgesamt bleibt aber ein positiver Saldo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!