28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

127<br />

4.2.3 Erwerbstätige in der Rundfunkwirtschaft und im Pressewesen<br />

Wie bereits in Kapitel 3.1.3 beschrieben, als es um die Zahl der Unternehmen in der Rundfunkwirtschaft<br />

und im Pressewesen ging, werden auch hier bei der Betrachtung der Erwerbstätigenzahlen<br />

die beiden Bereiche zusammen betrachtet. Es wurde in Kapitel 3.1.3 bereits darauf hingewiesen, dass<br />

gerade selbstständige Journalisten oft in beiden Bereichen, sowohl Rundfunk als auch Pressewesen,<br />

tätig sind. Und auch die Verlage diversifizieren ihre Tätigkeit angesichts der Herausforderung der<br />

Digitalisierung zunehmend und werden auch im audiovisuellen Bereich tätig.<br />

Übersicht 47: Erwerbstätige in der Rundfunkwirtschaft und im Pressemarkt 2003 und 2010<br />

2003 2010 Veränderung Veränderung in %<br />

Selbstständige Journalisten/Pressefotografen 14.534 18.273 3.739 26<br />

Hörfunk-und Fernsehveranstalter 22.171 21.170 -1.001 -5<br />

Korrespondenz/Nachrichtenbüros 8.543 8.917 374 4<br />

Adressbuchverlage 3.783 5.071 1.288 34<br />

Zeitungsverlage 60.087 50.322 -9.765 -16<br />

Zeitschriftenverlage 37.861 41.483 3.622 9<br />

sonst. Verlagswesen 6.750 11.319 4.569 68<br />

Summe 153.729 156.555 2.826 2<br />

Eigene Darstellung nach Söndermann 2010, 90f und Söndermann 2012, 133f<br />

Aus Übersicht 47 ist zu entnehmen, dass besonders im sonstigen Verlagswesen die Zahl der Erwerbstätigen<br />

stark angestiegen ist. Im Jahr 2010 sind rund 70 % mehr Personen im sonstigen Verlagswesen<br />

erwerbstätig als es im Jahr 2003 der Fall war. Ebenfalls deutlich angestiegen ist die Zahl der Erwerbstätigen<br />

bei Adressbuchverlagen (+34 %) und bei selbstständigen Journalisten (+26 %). Deutlich<br />

gesunken ist die Zahl der Erwerbstätigen bei den Zeitungsverlagen. Hier scheint sich die derzeitige<br />

Krise der Presselandschaft auf die Zahl der Erwerbstätigen auszuwirken. Die Zeitungen stehen<br />

vor der Herausforderung, sich in einem zunehmend digitalen Markt zu positionieren und vor allem<br />

Modelle zu entwickeln, wie in der digitalen Welt mit Presseprodukten Geld verdient werden kann.<br />

Insgesamt kann im betrachteten Teilmarkt ein Zuwachs an Beschäftigung konstatiert werden, der angesichts<br />

des Wegfalls einer beträchtlichen Zahl an Erwerbstätigen im Zeitungsmarkt bei nur 2 % liegt.<br />

4.2.4 Erwerbstätige in der Filmwirtschaft<br />

Bezüglich der Teilbranche Filmwirtschaft wurde in Kapitel 3.1.4 »Arbeitgeber in der Filmwirtschaft«<br />

dargestellt, dass die Zahl der selbstständigen Bühnenkünstler sowie der Unternehmen der Film- und<br />

Videohersteller gestiegen ist. Sowohl bei den Filmverleih- und Videoprogrammanbietern war ein<br />

Rückgang an Unternehmen auszumachen.<br />

Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Entwicklung Auswirkungen auf die Zahl<br />

der Erwerbstätigen in dieser Branche hat.<br />

Insgesamt ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Filmwirtschaft um 5.438 Personen zurückgegangen.<br />

Dieser Rückgang ist vor allem auf Kinos zurückzuführen. Hier sind im Jahr 2010 3.080 weniger<br />

Menschen erwerbstätig als im Jahr 2003, das entspricht rund 26 %. Aber auch bei den Filmverleihen<br />

und Videoprogrammanbietern ist die Zahl der Erwerbstätigen um nahezu 20 % gesunken. Allein die<br />

Zahl der selbstständigen Bühnenkünstler ist um 6 % angestiegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!