28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

141<br />

Eine Pflichtversicherung im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung liegt auch für in die Handwerksrolle<br />

eingetragene selbstständige Handwerker vor, die einen Gewerbebetrieb führen – auf die<br />

Zugehörigkeit von Handwerkern zu den Berufen im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> wurde an anderer Stelle<br />

eingegangen. Ist eine Personengesellschaft in die Handwerksrolle eingetragen, gilt laut Sozialgesetzbuch<br />

»als Gewerbetreibender, wer als Gesellschafter in seiner Person die Voraussetzungen für<br />

die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllt« (SGB IV, 2). In der gesetzlichen Sozialversicherung<br />

pflichtversicherte müssen Handwerker sowohl den sogenannten Arbeitnehmer- als auch den Arbeitgeberbeitrag<br />

selbst tragen.<br />

Selbstständige aus dem <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>, die weder durch berufsständische Versorgungswerke<br />

noch durch die Pflichtversicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung abgesichert sind, können<br />

sich in der gesetzlichen Sozialversicherung freiwillig rentenversichern. Sie tragen dann ebenfalls den<br />

sogenannten Arbeitnehmer- und den Arbeitgeberbeitrag. Zuständig ist für sie die Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund. Der Mindestbeitrag betrug im Jahr 2012 78,40 Euro.<br />

Spätestens mit der Einführung der steuergeförderten Altersvorsorge, der sogenannten Riester-Rente,<br />

wurde deutlich, dass die gesetzliche Rentenversicherung auch bei regelmäßigen Beitragszahlungen<br />

keine auskömmliche Absicherung im Alter bieten kann, da die Alterssicherung seither auf der gesetzlichen<br />

Alterssicherung und der Altersvorsorge basiert 129 . In der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

pflichtversicherte Selbstständige – also Künstler, Publizisten und in die Handwerksrolle eingetragene<br />

Handwerker, die einen Gewerbebetrieb führen – können die steuerbegünstigte Riester-Rente<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Eine Pflichtversicherung in der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen 130 und der Versorgungsanstalt<br />

der deutschen Orchester liegt für Bühnenangehörige bzw. Orchestermitglieder vor. Diese Versicherung<br />

besteht neben der gesetzlichen Sozialversicherung für abhängig Beschäftigte der deutschen<br />

Theater und Orchester und bietet einen zusätzlichen Schutz für das Alter, Berufsunfähigkeit<br />

oder Tod 131 . Sie entsteht für den abhängig Beschäftigten mit der Aufnahme der Tätigkeit an einer<br />

deutschen Bühne oder einem deutschen Orchester und umfasst auch die Zeit der Proben und Vorproben.<br />

Voraussetzung für die Pflichtmitgliedschaft bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen<br />

ist das abhängige Beschäftigungsverhältnis bei einer Mitgliedsbühne sowie die künstlerische<br />

oder überwiegend künstlerische Tätigkeit. Da es zu den Besonderheiten der Bühnenberufe gehört,<br />

dass nicht durchgängig ein Beschäftigungsverhältnis vorliegt, besteht die Möglichkeit der freiwilligen<br />

Weiterversicherung 132 . Leistet das Mitglied keine Beiträge zur freiwilligen Weiterversicherung,<br />

gehen Ansprüche aus der Versorgungsanstalt verloren 133 . Analog zur Versorgungsanstalt der deutschen<br />

Bühnen funktioniert die Versorgungsanstalt der deutschen Orchester. Wenn also, wie dargestellt,<br />

die Zahl der ständig beschäftigten Künstler an deutschen Bühnen sinkt, verändert sich auch<br />

129 Welche Weiterungen das hat, konnte im Jahr 2012 an den Debatten zur Zuschussrente beobachtet werden. Die<br />

Zuschussrente soll für Personen gelten, die eine lange Erwerbstätigkeitsbiografie und private Altersvorsorge vorweisen<br />

können.<br />

130 Mitglieder der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen sind die Theaterbetriebe. Die Pflichtmitgliedschaft<br />

entsteht mit der Aufnahme des Theaterbetriebs. Kabaretts oder Puppentheater können die freiwillige Mitgliedschaft<br />

beantragen. Die Gremien sind laut Satzung der Versorgungsanstalt deutscher Bühnen paritätisch durch Vertreter<br />

der Arbeitgeber (<strong>Deutscher</strong> Bühnenverein) und der Arbeitnehmer (Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger,<br />

Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und Vereinigung <strong>Deutscher</strong> Opernchöre und Bühnentänzer) besetzt.<br />

Bei der Versorgungsanstalt der deutschen <strong>Kultur</strong>orchester liegt ebenfalls eine paritätische Besetzung der Gremien vor.<br />

Die Arbeitgeber werden wiederum vom Deutschen Bühnenverein vertreten und die Arbeitnehmer durch die Deutsche<br />

Orchestervereinigung.<br />

131 Leistungen des Bühnenversorgungswerks sind Dauerleistungen: Altersruhegeld, Ruhegeld bei Erwerbsunfähigkeit,<br />

Ruhegeld bei Berufsunfähigkeit, Witwen- oder Witwergeld, Hinterbliebenenrente für eingetragene Lebenspartner,<br />

Waisengeld. Einmalige Zuschüsse können für Heilbehandlungen und Sterbegeld gewährt werden.<br />

132 Der Beitrag für die freiwillige Weiterversicherung beträgt derzeit mindestens 12,50 Euro/Monat.<br />

133 Anspruch besteht dann nur auf das Altersruhegeld und die Hinterbliebenenversorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!