28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in <strong>Kultur</strong>berufen<br />

——<br />

Berufsgruppe 60 Ingenieure<br />

——<br />

Berufsordnung 603: Architekten, Bauingenieure, Stadt- und Regionalplaner,<br />

Denkmalpfleger, Statiker<br />

——<br />

Berufsgruppe 82 Publizisten, Dolmetscher, Bibliothekare<br />

——<br />

Berufsordnung 823: Bibliothekare, Archivare, Museumsfachleute, Dokumentare, Büchereiund<br />

Archivhelfer, Assistenten an Bibliotheken<br />

——<br />

Berufsgruppe 83 Künstler und zugeordnete Berufe<br />

——<br />

Berufsordnung 831: Musiker, dazu zählen auch Komponisten, Dirigenten, Chorleiter,<br />

Instrumental- und Orchestermusiker<br />

——<br />

Berufsordnung 832: Darstellende Künstler, dazu zählen auch Bühnenleiter, Regisseure,<br />

Sänger, Tänzer, Schauspieler, künstlerische Bühnenhilfsberufe<br />

——<br />

Berufsordnung 833: Bildende Künstler, Grafiker, dazu gehören auch: Bildhauer, Kunstmaler,<br />

Designer, Layouter, Fotogravurzeichner, Textilmustergestalter, Restauratoren (Bilder)<br />

——<br />

Berufsordnung 835: künstlerische und zugeordnete Berufe der Bühnen-, Bild- und<br />

Tontechnik, dazu gehören auch: Bühnen-, Filmausstatter, technische Bühnenleiter, Ton-/<br />

Bildingenieure/-techniker, Beleuchter, Cutter, Filmvorführer<br />

Die Berufsgruppe 88 der geistes- und naturwissenschaftlichen Berufe mit der Berufsordnung 882<br />

der geisteswissenschaftlichen Berufe 116 soll außen vor bleiben, auch wenn unbestritten viele Geisteswissenschaftler<br />

eine Tätigkeit im <strong>Kultur</strong>bereich anstreben – am Beispiel Museum wurde in Kapitel<br />

3 gezeigt, dass Geisteswissenschaftler hier auch Arbeit finden können. An anderer Stelle wurde<br />

in dieser Bestandsaufnahme bereits diskutiert, dass die generelle Betrachtung der Einmündung<br />

von Geisteswissenschaftlern in den Beruf für die hier vorliegende Fragestellung des <strong>Arbeitsmarkt</strong>es<br />

<strong>Kultur</strong> ausufern würde.<br />

Mit Hilfe der vom Institut für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung bereitgestellten Daten kann ein<br />

Zeitraum von zehn Jahren betrachtet werden, der erste Schlüsse auf die Entwicklung der verschiedenen<br />

Berufsfelder erlaubt – auch wenn recht viele verschiedene Berufe in einer Berufsordnung zusammengefasst<br />

werden.<br />

4.1.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Architekten, Bauingenieuren,<br />

Stadtplanern und Denkmalpflegern<br />

In der Berufsordnung 603 werden Architekten, Bauingenieure, Stadt- und Regionalplaner, Denkmalpfleger<br />

und Statiker zusammengefasst. Die im Folgenden dargestellten Entwicklungen beziehen sich<br />

auf die gesamte Berufsordnung. Tiefergehende Informationen beispielsweise zu den Architekten stellt<br />

das Informationssystem »Berufe im Spiegel der Statistik des Instituts für <strong>Arbeitsmarkt</strong>- und Berufsforschung<br />

der Bundesagentur für Arbeit 117 « nicht zur Verfügung. Die bereitgestellten Daten ermöglichen<br />

aber dennoch einen Eindruck von der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in diesem Feld.<br />

116 Geisteswissenschaftliche Berufe, dazu gehören auch: Germanisten, Romanisten, sonstige Philologen, Philosophen,<br />

Historiker, Archäologen, Musik- und Theaterwissenschaftler.<br />

117 Quelle: http://bisds.infosys.iab.de (zuletzt geprüft: 21.01.2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!