28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>. Eine Analyse von KSK-Daten<br />

295<br />

Abb. 13: Einkommensunterschied in Prozent zwischen Männern und Frauen differenziert<br />

nach Berufsgruppe und Jahren<br />

Einkommensunterschied Frauen und Männer<br />

in %<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Wort bildende Kunst Musik darstellende Kunst<br />

Berufsgruppe<br />

1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012<br />

Eigene Darstellung nach Daten der Künstlersozialkasse<br />

In Übersicht 17 ist exemplarisch für die Jahre 1998 und 2012 zusammengestellt, wie sich das Einkommen<br />

der weiblichen Versicherten zu dem der männlichen in den verschiedenen Altersgruppen verhält.<br />

Dahinter steht die Frage, ob die oben geschilderten Einkommensunterschiede bereits zu Beginn<br />

der selbstständigen Tätigkeit vorhanden sind und sich dann verfestigen oder ob Männer und<br />

Frauen mit einem in etwa gleich großen Einkommen starten und erst im Laufe der Berufstätigkeit<br />

Einkommensunterschiede erwachsen.<br />

In fast allen Berufsgruppen haben weibliche Versicherte in der Altersgruppe unter 30 Jahre in der<br />

Regel ein geringeres Einkommen als Männer. Es gibt nur eine Ausnahme: In der Berufsgruppe Musik<br />

verdienten im Jahr 2012 Frauen mehr als Männer und zwar gerade einmal 1 %. Der Einkommensunterschied<br />

liegt in allen Berufsgruppen in dieser Altersgruppe unter 15 % und zwar sowohl im Jahr<br />

1998 als auch 2012.<br />

In der nachfolgenden Altersgruppe (30 bis 40 Jahre) verstärkt sich die ungleiche Bezahlung von Männern<br />

und Frauen. Frauen verdienen in dieser Altersgruppe im Jahr 1998 zwischen 20 und 30 % weniger<br />

als ihre männlichen Kollegen. Im Jahr 2012 verdienen weibliche Versicherte in der Berufsgruppe<br />

darstellende Kunst sogar 32 %, also ein Drittel, weniger als männliche Versicherte.<br />

Dieser Unterschied verstärkt sich in den nachfolgenden Altersgruppen (40 bis 50 Jahre sowie 50 bis<br />

60 Jahre). Das heißt, mit zunehmendem Alter geht die Schere zwischen dem Verdienst der männlichen<br />

und der weiblichen Versicherten immer weiter auseinander. Das trifft besonders stark auf das<br />

Jahr 1998 zu. Im Jahr 2012 ist ein ähnlicher Befund zu konstatieren, auch wenn die Schere im Einkommen<br />

der weiblichen und männlichen Versichertem etwas kleiner geworden ist. Auch Hufnagel<br />

ist in diesem Band auf die Einkommensdifferenz von Männern und Frauen im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

eingegangen. Wird die Altersgruppe über 60 Jahre in den Blick genommen, zeigt sich im Jahr 2012,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!