28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

039<br />

Abb. 5: Erwerbsquote von Frauen in Westdeutschland in den Jahren 1991, 1995, 2000, 2005<br />

und 2010 differenziert nach Altersgruppen<br />

90<br />

80<br />

70<br />

Erwerbsquote in %<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

15-25<br />

20-25<br />

25-30<br />

30-35<br />

35-40<br />

40-45<br />

45-50<br />

50-55<br />

55-60<br />

Altersgruppen<br />

1991 1995 2000 2005 2010<br />

60-65<br />

gesamt<br />

Eigene Darstellung nach <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011, 62 9<br />

Werden die verschiedenen Altersgruppen betrachtet, so fällt zuerst ins Auge, dass die Erwerbsquote<br />

von Frauen im Alter zwischen 60 und 65 stark angestiegen ist. Betrug sie im Jahr 1991 nur 12,2 %, so<br />

liegt sie im Jahr 2010 bei 36,3 %. Frauen, die im Jahr 1991 60 Jahre alt waren, wurden 1930 geboren und<br />

waren, so ist zu vermuten, besonders stark mit dem in den 1950er- und 1960er-Jahren propagierten<br />

Familienbild der nicht – oder nur – hinzuverdienenden Hausfrau konfrontiert. Frauen, die im Jahr<br />

2010 60 Jahre alt sind, wurden 1950 geboren und haben die stärkere Erwerbsorientierung von Frauen<br />

in Folge der zweiten Frauenbewegung 10 miterlebt. Es ist zu vermuten, dass diese Prozesse zu einer<br />

höheren Erwerbsquote in dieser Altersgruppe beigetragen haben. Ebenso liegt die Vermutung nahe,<br />

dass dieser Prozess in den nächsten Jahren anhalten wird. Denn auch in den Alterskohorten 55 bis<br />

60 Jahre, 50 bis 55 Jahre und 45 bis 50 Jahre liegt die Erwerbsquote westdeutscher Frauen 2010 deut-<br />

9 In <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011 wird sich in der dieser Abbildung zugrundeliegenden Tabelle auf Werte des Mikrozensus, der vom<br />

Statistischen Bundesamt erhoben wird, bezogen. Gemessen wird der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung<br />

im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Die Ergebnisse beziehen sich bis einschließlich 2004 auf März, April oder Mai. Ab<br />

2005 sind es Jahresdurchschnittswerte. Bis 2005 wird Berlin-West zu Westdeutschland gezählt, ab diesem Zeitpunkt zu<br />

Ostdeutschland. Für das Jahr 2011 lagen bei Drucklegung von <strong>Arbeitsmarkt</strong> 2011 die Daten noch nicht vor. (<strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

2011, 62)<br />

10 Unter zweiter Frauenbewegung wird die sich Anfang der 1970er-Jahre etablierende Bewegung von Frauen verstanden,<br />

die sich für Emanzipation, Gleichstellung usw. einsetzten. Eine der Protagonistinnen war Alice Schwarzer. Zur<br />

Bewusstseinschärfung hat aber auch das Jahr der Frau 1975 sowie viele einzelne Aktivitäten in Vereinen und Verbänden,<br />

in Parteien, Gewerkschaften, Kirchen usw. beigetragen. In diesen Kontext ist in Westdeutschland auch die Gründung<br />

der ersten Frauenbuchläden einzuordnen. Ebenso setzten sich Frauen künstlerisch mit ihrer und der Lebenssituation<br />

anderer Frauen auseinander. Keineswegs alle Frauen fühlten sich durch die Aktivitäten angesprochen oder gar vertreten.<br />

Viele lehnten diese Aktivitäten ab. Insgesamt entstand aber ein gesellschaftliches Klima, das zu einer stärkeren<br />

Wahrnehmung von Frauen außerhalb der Rolle als Hausfrau und Mutter führte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!