28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

105<br />

In Abbildung 18 ist dargestellt, wie sich die öffentlichen <strong>Kultur</strong>ausgaben auf die verschiedenen künstlerischen<br />

Sparten verteilen. Aus der Abbildung ist zu ersehen, dass sich die Anteile der verschiedenen<br />

<strong>Kultur</strong>bereiche in den dargestellten Jahren nur marginal unterscheiden. Der größte Teil der öffentlichen<br />

<strong>Kultur</strong>ausgaben dient der Finanzierung des Bereiches Theater und Musik. In den betrachteten<br />

drei Jahren werden nahezu 40 % der gesamten öffentlichen <strong>Kultur</strong>ausgaben für Theater und Musik<br />

aufgewandt. Der Theater- und Musikbereich wird gefolgt von den Museen, den Bibliotheken und der<br />

sonstigen <strong>Kultur</strong>pflege. Hier ist zu beachten, dass die sonstige <strong>Kultur</strong>pflege eine Sammelkategorie ist,<br />

in der verschiedene Positionen vereint sind. Die anderen <strong>Kultur</strong>bereiche wie Denkmalschutz, Kunstund<br />

Musikhochschulen, <strong>Kultur</strong>verwaltung und <strong>Kultur</strong>elle Angelegenheiten im Ausland nehmen jeweils<br />

nur relativ kleine Anteile im Etat ein.<br />

Abb. 18: Verteilung der öffentlichen <strong>Kultur</strong>ausgaben auf die künstlerischen Sparten<br />

in den Jahren 2005, 2007 und 2009<br />

Anteil in Prozent<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2005 2007 2009<br />

Jahr<br />

Theater und Musik Museen Bibliotheken<br />

sonstige <strong>Kultur</strong>pflege Denkmalschutz Kunst/Musikhochschulen<br />

<strong>Kultur</strong>verwaltung<br />

Kult. Angelegenheit im Ausland<br />

Eigene Darstellung nach <strong>Kultur</strong>finanzbericht 2008, 43; <strong>Kultur</strong>finanzbericht 2010, 47 und <strong>Kultur</strong>finanzbericht 2012, 52<br />

3.2.1 Arbeitgeber Theater<br />

Geht es um die öffentliche <strong>Kultur</strong>finanzierung, stehen sehr schnell die Theater, Staats-, Stadt- oder<br />

Landestheater, im Mittelpunkt der Diskussion, nicht zuletzt weil, wie in Abbildung 18 gezeigt, ein<br />

erheblicher Teil der <strong>Kultur</strong>finanzierung von Bund, Ländern und Kommunen für die Theaterfinanzierung<br />

aufgewandt wird. Theater arbeiten arbeitsteilig 106 und sind daher wichtige Arbeitgeber im<br />

<strong>Kultur</strong>bereich. Sie bieten Arbeitsplätze für Akademiker wie auch Arbeitnehmer mit einer Berufsausbildung<br />

im dualen Ausbildungssystem. Der Deutsche Bühnenverein – Bundesverband der Theater<br />

und Orchester veröffentlicht in jedem Jahr die Theaterstatistik, in der wesentliche Daten zur Entwicklung<br />

der Theater und Orchester zusammengefasst sind. Einbezogen werden in die Theatersta-<br />

106 Auf die 58 Berufe am Theater wurde bereits an anderem Ort eingegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!