28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandsaufnahme zum <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong><br />

111<br />

3.3 Der intermediäre Sektor als Arbeitgeber<br />

Im Vergleich zu den ausführlichen Daten, die in den Monitoringberichten zur Zahl der Unternehmen<br />

in den verschiedenen Teilmärkten zur Verfügung stehen, ist die Datenlage mit Blick auf den öffentlichen<br />

<strong>Kultur</strong>sektor deutlich schlechter. Dies gilt umso mehr für den intermediären Sektor. Es gibt zwar<br />

Erhebungen von Verbänden wie etwa die Studie der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren zu<br />

deren Arbeitsfeld im Jahr 2011 (Soziokultur in Zahlen 2011). Diese Erhebungen legen aber weder längere<br />

Datenreihen 108 zugrunde, noch sind sie mit anderen Erhebungen vergleichbar. Sie stellen also<br />

Momentaufnahmen dar, die wichtig für die Einschätzung der aktuellen Situation sind, aber keine<br />

Betrachtung über einen längeren Zeitraum liefern. Insofern können an dieser Stelle nur Arbeitgeber<br />

aus dem intermediären Sektor ohne Datenhintergrund genannt werden.<br />

Arbeitgeber des intermediären Sektors sind z.B.:<br />

——<br />

Soziokulturelle Zentren,<br />

——<br />

Jugendkunstschulen,<br />

——<br />

Lokale <strong>Kultur</strong>initiativen in Form von Vereinen,<br />

——<br />

<strong>Kultur</strong>vermittlungsvereine wie Kunstvereine,<br />

——<br />

Laienvereine wie Chöre und Orchester.<br />

Die Mehrzahl dieser Institutionen haben, wenn überhaupt, nur einen kleinen Stab an festen Mitarbeitern.<br />

Sie arbeiten vielfach mit befristet beschäftigten Mitarbeitern, mit Honorarkräften sowie<br />

zumeist mit einem großen Stab an ehrenamtlich Aktiven. An die Erwerbstätigen in diesen Arbeitsfeldern<br />

werden daher besondere Anforderungen gestellt.<br />

Weiter gehören dem intermediären Sektor die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten an, also:<br />

——<br />

Deutsche Welle,<br />

——<br />

Deutschlandradio,<br />

——<br />

Anstalten der ARD (Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk,<br />

Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin Brandenburg, Saarländischer<br />

Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk),<br />

——<br />

ZDF.<br />

Die Rundfunkanstalten sind sowohl hinsichtlich der Ausbildung in <strong>Kultur</strong>berufen, in der Beschäftigung<br />

wie auch der Beauftragung von <strong>Kultur</strong>schaffenden von großer Bedeutung für den <strong>Kultur</strong>sektor.<br />

Da die Zahl der Rundfunkanstalten über Jahre hinweg konstant ist, lohnt eine nähere Betrachtung<br />

ihrer Anzahl und ihrer möglichen Funktonen als Arbeitgeber an dieser Stelle nicht. Im folgenden<br />

Kapitel, wenn sich näher mit den Erwerbstätigen im <strong>Kultur</strong>bereich befasst wird, soll hierauf eingegangen<br />

werden.<br />

Ebenfalls dem intermediären Sektor zuzuordnen sind die beiden Kirchen: die Evangelische Kirche<br />

in Deutschland mit ihren Gliedkirchen sowie die Katholische Kirche. Beide sind sowohl mit Blick auf<br />

die Bibliotheksarbeit als auch die Kirchenmusik wichtige Arbeitgeber. Wenn es im nächsten Kapitel<br />

um die Erwerbstätigen im <strong>Kultur</strong>sektor geht, wird darauf zurückzukommen sein.<br />

108 im Mai 2013 wird die Bundesvereinigung soziokulturelle Zentren eine aktuelle Erhebung zu ihrem Arbeitsfeld vorstellen,<br />

so dass eine Datenreihe entsteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!