28.03.2014 Aufrufe

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

Arbeitsmarkt Kultur - Deutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> im Sozio-ökonomischen Panel für Deutschland. Eine explorative Datenanalyse<br />

235<br />

4. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Schulz mahnt in diesem Band in dem Beitrag »Bestandsaufnahme im <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong>« einen<br />

Blick ins SOEP hinsichtlich der verfolgten Fragestellungen an. Dies erscheint notwendig, weil auf der<br />

Basis der in ihrer Untersuchung genutzten Daten (amtliche Statistiken und Statistiken der Bundesagentur<br />

für Arbeit), weder die regelgerechte Schätzung geschlechtsspezifischer Einkommensunterschiede<br />

noch die diachronische Erfassung von Erwerbskarrieren möglich ist.<br />

Die hier vorliegende Untersuchung zeigt, dass diese Lücken mit der Nutzung von SOEP-Daten geschlossen<br />

werden können. Darüber hinaus konnte exemplifiziert werden:<br />

——<br />

Der Brancheneffekt für den <strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> – bei gegebener Humankapitalausstattung<br />

verdient man in der <strong>Kultur</strong>branche weniger (Abschnitt 3.3.1)<br />

——<br />

Die Einkommensdiskriminierung von Frauen – in der <strong>Kultur</strong>branche ist dieser noch höher als<br />

in der Gesamtwirtschaft (Abschnitt 3.3.3).<br />

——<br />

Die Fragmentierung von Erwerbskarrieren und der Erwerbssituation (Abschnitt 3.1).<br />

Anhand dieser und bisheriger Untersuchungen scheint es nicht übertrieben, wie Schumm-Garling<br />

(2012) ein Phänomen »Prekärer Beschäftigung von Hochqualifizierten zu vermuten«. Wer hier<br />

Verbesserungen diskutieren möchte, muss Gründe für die Situation und ihre Genese in den Fokus<br />

nehmen.<br />

Fragen, die zu klären sind, wären etwa, ob auf dem <strong>Kultur</strong>markt geringer entlohnt wird, weil die<br />

Konkurrenz der hier Beschäftigung Suchenden besonders groß ist? Oder handelt es sich um eine<br />

gesellschaftliche konstruierte Geringerbewertung der hier geleisteten Arbeit? Ist die Fragmentierung<br />

der hier geleisteten Arbeit der Konkurrenz des Arbeitsangebots geschuldet, oder zieht dieser<br />

<strong>Arbeitsmarkt</strong> solche an, die sich hier eine bessere Verwertung ihrer spezifischen Neigungen und<br />

Begabungen 28 erhoffen und die dafür Flexibilitätserfordernisse akzeptieren oder diese gar selbst<br />

einfordern?<br />

Dass Erwerbsunterbrechungen und Nicht-Vollzeitarbeit über den reinen Verlust an Berufserfahrungsjahren<br />

hinaus den Lohnsatz reduzieren, ist aus der Humankapitalforschung mit dem SOEP bekannt.<br />

Zu erkunden wäre – im Vergleich mit anderen Branchen – wie sich dies speziell für den <strong>Arbeitsmarkt</strong><br />

<strong>Kultur</strong> auswirkt.<br />

Dass zu diesen Fragen belastbare und innovative Ergebnisse gerade auf der Basis des SOEP erwartet<br />

werden können, möge diese explorative Untersuchung an Beispielen dargetan haben. Wie könnte<br />

eine systematische Auswertung des SOEP hinsichtlich der oben skizzierten Fragestellung aussehen?<br />

Wie in Kapitel 2 geschildert, verfügt das SOEP über eine enorme Fülle von Variablen, die die Sozialökonomik<br />

und Sozialpsychologie der Respondenten zu verschiedenen Zeitpunkten ihres Lebens<br />

abbilden. Das Problem bei der Untersuchung des <strong>Arbeitsmarkt</strong>es <strong>Kultur</strong> besteht eher darin, dass die<br />

Fallzahlen an der unteren Grenze dessen liegen, was für quantitative Untersuchungen noch vertretbare<br />

Signifikanz gewährleistet (hierzu die Betrachtungen zur Panel-Mortalität und Kohorten-Mortalität<br />

in den Abschnitten 2.2 und 3.2). Wie in Abschnitt 3.3.3 gezeigt, lässt sich aber auch für den<br />

<strong>Arbeitsmarkt</strong> <strong>Kultur</strong> bei einer Stichprobengröße von ca. 200 eine Diskriminierungsmessung ökonometrisch<br />

vertretbar durchführen.<br />

Für ein künftiges Forschungsprojekt mit dem SOEP würde es sich empfehlen, quantitative Metho-<br />

28 Hierzu immer noch aktuell Weck-Hannemann (1993,2000) und Bischof-Köhler (1993).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!